Listing categories 
Car

Editor‘s Choice: Maserati Quattroporte

Um es gleich vorweg zu nehmen: Der Maserati Quattroporte bietet Italienisch für Fortgeschrittene. Diejenigen, die südländische Lebensart mit einer spontanen Alfa-Spider-Spritztour zum Pizzamann um die Ecke gleichsetzen, sollten hier besser gar nicht erst zu Träumen beginnen. Der Maserati Quattroporte ist eher etwas für Träger eines blauen Loro-Piano-Baumwollanzug, blendend weißem Oberhemd darunter und Persol Brille auf der Nase. Das Auto ist ein Hingucker auf den zweiten Blick, ein Sleeper.

McLaren-Driving-Event bei Hugo Boss: Fashion meets Performance

Noch lässt der 12C Spider auf sich warten, doch das dürfte die Interessenten, die im Rahmen des Driving-Events die Gelegenheit hatten, den Coupé-Bruder auf einer 75 Kilometer langen Route auszutesten, kaum gestört haben. Start und Zielpunkt war das Hugo-Boss-Hauptquartier in Metzingen. Die gemeinsame Veranstaltung der Luxusmarken resultiert aus der bereits mehr als 30 Jahre währende Partnerschaft in der Formel 1.

Silverstone Classic 2012: Begrenzte Haftung

Das nenne ich einen Warm-up nach Maß. Rechtzeitig vor dem Oldtimer-Grand-Prix am Ring heizten die diesjährigen Silverstone Classics die Stimmung im Paddock an der Pitlane und auf der Piste weiter auf. Mit mehr als 1.000 gemeldeten Teilnehmern, die sich in 24 Rennen ambitioniert sportlich begegneten, darf sich die Veranstaltung zu Recht zu den Großen der Welt zählen. Ob nun historische Rennwagen, GTs, Limousinen oder Monoposto – in Silverstone galt die Parole der Mobilmachung über zahlreiche Epochen hinweg. Rund 7.000 Besucher waren selbst mit klassischen Fahrzeugen angereist.

Puritalia 427: Italienisches Cobra-Comeback?

Nanu, ein BMW Z-Roadster mit Scheinwerfer vom Mini-Cooper? Und am Heck eine Renaissance der Lexus-Linie? Tatsächlich aber orientiert sich der Puritalia 427 an der AC Cobra, was den meisten Betrachtern wohl nur die Ziffern in der Modellbezeichnung des aus Neapel stammenden Zweistzers verraten. Italienisches Design trifft auf „American Muscles!“, beschreibt Puritalia seine Sportwagen-Kreation. Immerhin schlummert unter der Haube ein 5,0 Liter V8-Block mit 445 PS.

Editor's Choice: Alvis TE 21

Schon als Kind hat mich die Form des Alvis TE 21 fasziniert. Ich wusste damals noch nicht präzise, um was für ein Auto es sich handelt, geschweige denn, welcher Epoche es zuzuordnen ist. Doch der Wagen war für mich schon damals ein Inbegriff von klarer Schönheit und Eleganz. Heute bin ich klüger und kann mich der Anmut des raren Alvis TE 21 immer noch nicht entziehen. Die Alvis Car and Engineering Company Ltd. war eine großartige Marke aus Coventry, die 1919 gegründet wurde und bis 1967 existierte.

Aspid GT-21 Invictus: Der Unbesiegbare

Was treibt die Spanier an? Trotz revolvierender Dauerpremiere auf den Automobilsalons und Festival-Veranstaltungen kommt der GTA Spano nicht so richtig aus den Startlöchern. Auch vom Hispano Suiza haben wir lange nichts mehr gehört, geschweige denn gesehen. Nun also Aspid. Die Marke ist nicht unbekannt. Schon vor einiger Zeit führte uns der junge Ignacio Fernández Rodriguez mit dem Aspid Super Sport seine Version eines Sportwagens vor – ein schon ehemals sehr eigenwilliger Entwurf.

Classic Concepts: Karmann Typ 1 Coupéstudie

Nichts ist so vergänglich wie Design. Immer die gleichen Formen machen müde und animieren nur selten zum Kauf. Eine Regel, die wohl nirgends so zutrifft, wie im Autobau. Bereits Ende der 50er Jahre erkannte dies auch Wilhelm Karmann und gab, trotz florierender Verkäufe des Volkswagen Karmann Coupés, die Formensprache der barocken Rundungen zur Überprüfung frei. Seine Vision von einem eleganten Coupé mit der zuverlässigen Volkswagen-Technik in einem neuen, eleganten Outfit sollte das Programm der Osnabrücker auffrischen.

Lamborghini Aventador by Mansory: Carbon-Explosion

Als hätte der aktuell wohl spektakulärste Sportwagen aus Sant’Agata nicht schon ausreichend Carbon an Board, legt Sportwagenspezialist Mansory – der ohnehin eine Schwäche für den leichten Werkstoff besitzt – noch einmal kräftig nach: Sämtliche Aerodynamik-Komponenten, die Mansory eigens für den LP700-4 gestaltet hat, wurden im aufwändigen Prepreg-Autoclav-Verfahren für eine perfekte Oberflächenqualität gefertigt. Zudem wurden diverse Interieur-Verkleidungen durch Echtcarbonteile ersetzt – der Rest ist Leder, mit individueller Narbung und detailgenauen Ziernähten.

Seiten