Listing categories 
Car

Classic Concepts: Maserati Medici II

Es war das Jahr 1974, Giorgetto Giugiaro hatte für Maserati gerade die Sportwagen Ghibli, Bora und Merak gezeichnet – und blickte nun einer neuen Herausforderung entgegen: Ebenfalls für Maserati sollte der Designer ein viertüriges Modell entwerfen, das den Komfort einer amerikanischen Limousine mit dem Leistungsvermögen verband, das der gerade erschienene Maserati Quattroporte II mit seinem 207 PS starken V6 so vermissen ließ.

Lamborghini Gallardo Super Trofeo Stradale: Ausgewildert!

„Ferrari! Ferrari“ ruft der kleine Junge aufgeregt und zeigt auf den knallroten Sportwagen, der hier am Rande des Circuit de Catalunya in der spanischen Oktobersonne glänzt. Natürlich, so könnte man jetzt anfangen zu erklären, ist rot die traditionelle Rennsportfarbe Italiens, so wie Rennwagen aus Frankreich einst blau und die aus England eben dunkelgrün waren, und somit nicht allein den Pferdchen aus Maranello vorbehalten.

Lamborghini Gallardo goes Freestyle-Skeeing

Jon Olsson ist eine der schillernden Figuren des Freestyle-Ski-Zirkus – allein bei den Winter-X-Games hat der 1892 geborene Schwede schon neun Medaillen eingefahren und zudem an zahlreichen alpinen Skirennen teilgenommen. 2014 will er bei den Olympischen Winterspielen starten. Aber auch abseits der Piste ist Olsson gern schnell unterwegs – er besitzt einen Lamborghini Gallardo LP570-4, mit dem er dank Allradantrieb auch bei dichtem Schneetreiben bis zu den alpinen Wettkämpfen fahren kann.

Classic Concepts: Aston Martin Bulldog

Den größten Affront erlaubten sich Aston-Martin-Designer William Towns und die verantwortlichen die Ingenieure um Mike Loasby und Keith Martin bereits beim technischen Layout der Studie: Als erster und bis heute auch einziger Aston Martin erhielt der Bulldog keinen Front, sondern einen Mittel-Heckmotor – das 5,3 Liter große V8-Triebwerk saß wie beim Lamborghini Countach oder dem Ferrari 512 BB direkt hinter dem Cockpit. Dank zweier Garrett-Turbolader und einer Benzin-Direkteinspritzung von Bosch leistete der Motor – so zumindest die Überlieferung – gewaltige 700 PS.

Classic Concepts: Holden Hurricane

Wir schreiben das Jahr 1969. Richard Nixon ist als Präsident der USA vereidigt worden, die Crew von Apollo 11 bereitet sich auf die erste Mondlandung der Menschheit vor und Rupert Murdoch hatte gerade eine Zeitung namens „News of the World“ erworben. Doch im fernen Australien beschäftigt die automobilbegeisterte Bevölkerung vor allem ein Thema: die Enthüllung des atemberaubenden Holden Hurricane.

Classic Concepts: Ferrari Rainbow by Bertone

Wenn David Bowie in den wilden Siebzigern ein passendes Sportgerät für sein Glamrock-Alter-Ego Ziggy Stardust gesucht hätte – der Ferrari Rainbow wäre die passende Wahl gewesen. Der Regenbogen-Renner wirkte derart spacig und kantig, als hätte ihn ein Geometrieprofessor auf LSD ersonnen. Doch war das Showcar unter dem genialen Designchef und Countach-Erfinder Marcello Gandini bei Bertone entstanden.

Coys versteigert Ferrari Enzo von Jenson Button

Der 2004er Ferrari Enzo aus dem ehemaligen Vorbesitz des McLaren-F1-Fahrers Jenson Button ist nicht nur das schnellste, sondern auch das teuerste Lot der Auktion. Die mit einem Ferrari-Classiche-Zertifikat ausgestattete Supercar-Ikone soll 850.000 bis 950.000 Pfund erzielen – umgerechnet rund 1,0 bis 1,2 Millionen Euro. Wer nach einem wirklich extravaganten Youngtimer Ausschau hält oder seine Zagato-Sammlung erweitern möchte, könnte sich für den 1991er Zagato Stelvio (RHD) interessieren. Nur etwas mehr als einhundert Exemplare sollen von diesem skurrilen Coupé gefertigt worden sein.

Seiten