Classic Concepts: Mercedes-Benz CW311 B+B
Donnerkeil, dritter Teil. Wer Classic Driver in den letzten Wochen aufmerksam verfolgte, wird die Artikel über den Mercedes-Benz C111 und den GWA Ciento Once C111 studiert haben.
Donnerkeil, dritter Teil. Wer Classic Driver in den letzten Wochen aufmerksam verfolgte, wird die Artikel über den Mercedes-Benz C111 und den GWA Ciento Once C111 studiert haben.
Ein Alfa Spider muss rot sein? Ma no! Das eleganteste italienische Cabrio der Nullerjahre verlangt nach einem zurückhaltenden, klassischen Farbton – oder der richtigen Graustufe. Die Stilgötter Norditaliens, die man tagtäglich auf den Straßen von Turin und Mailand in ihren gemalt wirkenden Loro-Piana-Anzügen bewundern kann, mit ihren silbernen Locken und sandfarbenen Hornbrillen, sie würden sich wahrscheinlich für Grigio Magnesio entscheiden. Ein Grau, so granitfarben wie der Himmel über der Po-Ebene im Februar.
Eine bessere Kulisse als den legendären Jack Barclay Showroom hätte man wohl kaum für die Präsentation des Bentley Brooklands Books wählen können. Rund 300 geladene Gäste waren anwesend, als Classic Driver UK-Chefredakteur Steve Wakefield das Bentley Brooklands Book, welches auf 208 Seiten die Geschichte des bereits jetzt in den Legendenstatus erhobenen Bentley Brooklands erzählt, präsentierte.
Im Jahr 1954 brachte der Porsche-Importeur Max Hoffman den puristischen Porsche 356 Speedster in die USA – und legte damit den Grundstein für einen Mythos. Die Zuffenhausener Sonderwunschfabrik Porsche Exclusive lässt den Speedster nun zum vierten Mal aufleben. Wir waren mit dem streng limitierten und beeindruckend teuren Super-Cabrio an der Côte d'Azur unterwegs.
Was ist eigentlich aus dem „eRuf Greenster“ geworden? Der grüne Sportwagen mit Elektroantrieb wurde Anfang 2009 auf dem Genfer Salon enthüllt und zeigte sich bereits im vom klassischen Targa inspirierten Retro-Gewand. Tatsächlich soll der eRuf 2011 in Kleinserie produziert werden und auch als Roadster-Karosserievariante erhältlich sein.
Eine zweite Chance erhielt der Stratos Zero fast zwei Jahrzehnte später vom King of Pop.
Hommage mit Entenbürzel und Fuchsfelgen: Der neue, streng limitierte Porsche 911 Sport Classic macht dem legendären Carrera RS alle Ehre. Vor allem für Sammler ist das Elfer-Remake interessant. Doch sind 200.000 Euro ein fairer Preis, wenn man für gleiches Geld das Original bekommt? Wir haben die Nummer Null der Serie auf dem Weg in die Schweiz ausgiebig getestet.
Ein Jahr später zeigte Bertone in Turin den passenden „Baby-Countach“ mit acht Zylindern. Der von Marcello Gandini gezeichnete Lamborghini Bravo stand ästhetisch im Geist der Zeit, doch für den Seriengang fehlte in Sant’Agata schlicht das Geld.