Listing categories 
Car

Investment-Tipp: Maserati Ghibli

Stilistisch gesehen war der Ghibli ein ganz großer Wurf: verführerische Raumverschwendung auf viereinhalb Meter Länge mit einem Design von Giugiaro, seinerzeit bei Ghia engagiert. Beneidet wurden die, die ihn sich von 1966 an einen neu kaufen konnten und damit gegen die Konkurrenz von Ferrari, Lamborghini und Iso entschieden - denn der Ghibli war das Maß der Dinge!

Dieser Volvo C303 Laplander ist das coolste Pistenshuttle der Alpen

Von rustikalen Geländefahrzeugen geht seit jeher eine magische Anziehungskraft aus. Je sachlicher gestaltet, desto überzeugender. Je robuster gebaut, desto leistungsfähiger. Neben bewährten Allradpuristen wie Mercedes G und Unimog, Land Rover Defender oder Hummer H1 gibt es auch im Volvo-Stammbaum einen Geländewagen, der die Bezeichnung „Nutzfahrzeug“ geradezu in Reinkultur verkörpert: den Volvo Laplander, auch bekannt als „Lappländer“. Ein Kastenwagen, gebaut für solide Fortbewegung jenseits der Piste.

Lamborghini Estoque: Klares Jein!

Im Herbst 2008 war der Lamborghini Estoque als Designstudie beim Pariser Autosalon enthüllt worden – und sorgte umgehend für reichlich Wirbel im Premium-Segment. Der dramatische Viertürer mit 500 PS starkem V12 und Allradantrieb hatte die Möglichkeit einer dritten Baureihe neben den aktuellen Sportwagenmodellen Gallardo und Murciélago illustrieren sollen und war von der Fachpresse dankbar als neuester Rivale zu Porsche Panamera und Aston Martin Rapide gehandelt worden. Nun stellt Lamborghini klar: Am hypothetischen Charakter des Prototypen hat sich bis heute nichts geändert.

Lamborghini Gallardo LP560-4: Anarchie und Autonomie

 

Der neue Lamborghini Gallardo LP560-4 ist nicht nur schneller als sein Vorgänger, sondern auch zivilisierter. Ein Sieg der Evolution auf den ersten Blick. Doch wohin führt die Umerziehung durch Audi auf lange Sicht? Verliert der wilde Stier seine Stellung als letzter Widerstand im Gleichstrom der pragmatischen High-Tech-Sportwagen? Ein Fahrbericht auf den Spuren automobiler Anarchie und Autonomie.

Iso Grifo GL 350 Coupé

Zweiseeligkeit

Nummer eins – in Gestalt einer klassisch-italienischen Sportwagenkarosserie – verleiht dem Zweisitzer Schönheit, Charisma und Charme. Die zweite Seele – sie ruht unter der Motorhaube, in den Tiefen des 5,4 Liter Chevrolet-V8-Blocks – verleiht der italienischen Diva die Schlagkraft eines „American Gladiators“. So unterschiedlich sie sind, so emotional ist ihr Zusammentreffen – wir waren mitten drin.

Wir zeigen's Ihnen: Datsun 240 Z GT Competition

Für jene, die Datsun nicht kennen, folgt nun ein kurzer Rückblick: Begonnen hat alles im Jahr 1911. Masujiro Hashimoto gründete die japanische Firma „Kwaishisha Car Works“ und produzierte das erste Auto, den „D.A.T“. 1931 übernahm das Unternehmen „Tobata Imono Co“ den zwischenzeitlich in „DAT Jidosha Seizo“ umbenannten Konzern. Fortan hieß das Unternehemen – wir nähern uns der Auflösung – „Datson“. 1932 wird das Werk „Datson“ durch einem Hurrikan vernichtet. Von da an wird „Datson“ in „Datsun“ umbenannt, da „Sun“ für die Glück verheißende Sonne steht.

Seiten