Listing categories 
Car

Stärkster McLaren 12C aller Zeiten wird in Pebble Beach enthüllt

Die McLaren 12C Can-Am Edition ist ein reinrassiger Rennwagen mit einem Leergewicht von nur 1.200 Kilogramm und einem – dank ausgefeilter Aerodynamikkomponenten – um 30 Prozent gesteigerten Abtrieb. Zusätzlich wurde die Leistung des 3,8-Liter-Twin-Turbo-V8 auf 630 PS gesteigert. Entwickelt wurde der Can-Am von der erst kürzlich gegründeten Motorsportsparte McLaren GT. Die orangefarbene Lackierung des Rennwagens ist inspiriert von den 1960er- und 1970er-Rennwagen von Bruce McLaren und Denny Hulme.

 

Keep calm and carry on: Churchills Landy unter'm Hammer!

Frank Quay, ein Farmer aus Kent, kaufte den Land Rover Series One Pick-up im Jahre 1973 für exakt 320 Pfund Stirling von einem Freund, der wiederum das Fahrzeug von Churchill´s Stiefsohn Christopher Soames erwarb. Eine ganze Weile nutzte Quay den dunkelgrünen Allradler für leichte Tätigkeiten auf seiner Farm. Der Landy zog den Pferdeanhänger der Tochter und verrichtete diverse Besorgungsfahrten. 1977 erlosch die letzte Steuerplakette, und Quay schickte den Rover in den Ruhestand.

Der neue Range Rover: Evolution oder Revolution?

Kann der lieb gewonnene Range Rover, jener monolithische Klotz, nicht einfach so bleiben wie er ist? So mögen viele langjährige Range-Rover-Kunden denken. Insbesondere diejenigen, die nichts über das legendäre Box-Design des ersten Luxus-Geländewagen kommen lassen. Die Antwort lautet schlicht: „Nein!“ Denn die Gesetze des Marktes und der Industrie sehen alle paar Jahre einen Modellwechsel vor, der unerbittlich ist. Jener zyklischen Maßgabe kann sich selbst eine Ikone wie der Range Rover nicht entziehen.

Aston Martin DB4 GT Zagato by Eventa: Look-a-like

„Ist er‘s? Oder ist er´s nicht. Er ist es – nicht!“ Man muss schon mehr als zweimal hinsehen, um den Evanta Aston Martin DB4 GT Zagato Evocation als Kopie zu entlarven. „Die Proportionen, die Spur, die Details, der Motorklang – hier stimmt was nicht“, mögen auch eher unbedarfte Aston-Anhänger beim ersten Anblick des Evocation denken. Andererseits: „Ein DB4 GT Zagato, das wäre doch zu schön“ – jeder Autoliebhaber wünscht sich schließlich, einer derart raren Ikone gewahr zu werden. Zudem gilt der DB4 GT Zagato neben einem Ferrari 250 SWB zu den schönsten Sportwagen der Zeitgeschichte.

Classic Concepts: BMW Turbo

Nachdem BMW die 1960er Jahre genutzt hatte, um sich von einer wirtschaftlichen Schwächephase zu erholen, sollte es ab 1970 deutlich schneller voran gehen. Der Pariser Autosalon im Jahre 1972 in München kamen den Bayern da gerade recht. Und Paul Bracq, damals Chef-Designer bei BMW, machte sich ans Werk. Das neue Projekt sollte aber nicht nur als Marketing-Werkzeug funktionieren, sondern auch eine wegweisende Designstudie und Technologieträger sein. Der Vorreiter für den neuen Spirit war der 1.990 ccm messende Vierzylinder, der im BMW 2002 mit einem Turbolader versehen wurde.

Seiten