Listing categories 
Car

Mercedes-Benz GL 63 AMG: Extra-Power in der Schwergewichtsklasse

Gerade erst wurde die kantige G-Klasse mit AMG-Motoren ausgestattet – der V8 leistet im G 63 AMG immerhin 544 PS – nun folgt das Schwergewicht unter den Mercedes-Offroadern, die GL-Klasse. Der 5,5-Liter-V8-Biturbo beschleunigt das SUV in 4,9 Sekunden auf Tempo 100, abgeregelt wird standesgemäß bei 250 km/h. Geschaltet wird per AMG-Siebengangautomatik, welche die Kraft an alle vier Räder leitet.

Editor's Choice: Ferrari 512 BBi

So, liebe Leser, jetzt sagen Sie bitte nicht, Sie wären überrascht. Der 512 BB als Vorbild für einen neuen Ferrari? Aber natürlich. Eric Clapton hat mit seinem SP12 EC besten Geschmack bewiesen. Spätestens jetzt werden Skeptiker sagen: „Der Ferrari 512 BB – ach ja, natürlich! Der ist schon cool.“ Darüber müssen wir schmunzeln. Denn wir haben die Tugenden der Ferrari-Keile aus den 1970er und 1980er Jahren rauf und runter gebetet.

Ferrari SP12 EC: One-Off für Eric Clapton

In der aktuellen Ausgabe des offiziellen Ferrari-Magazins gibt Musiker Clapton ein Interview zum Projekt SP12 EC, das man in Maranello gerne für einen derart treuen und prominenten Kunden realisierte. Im Interview spricht Clapton detailliert über seine Vorliebe für die Sportwagen aus Maranello und wie die Idee für das One-Off-Projekt entstand, das designmäßig an der Ikone 512 BB anlehnt.

Villa d'Este 2012: Aston Martin Project AM310

Standesgemäß nutzte der britische Sportwagenbauer den Concorso als besonderen Anlass für die Präsentation seines neuesten Projekts. Schon 2009 wurde bei der prestigereichen Veranstaltung am Comer See der Aston Martin One-77 enthüllt, im letzten Jahr war es der V12 Zagato, der für Furore sorgte. Das Design des Project AM310 wirkt auf den ersten Blick allerdings wenig innovativ: Lediglich einige Karosserieelemente in Carbon wie Spoiler und Diffusor sowie scharf gezeichnete Leichtmetallräder weisen auf das neue Design.

Porsche 911 Club Coupé: Sondermodell zur Sonderausstellung

Dreizehn Porsche-Fahrer riefen 1952 die ersten Porsche-Clubs ins Leben. Heute, 60 Jahre später, sind es 181.000 Mitglieder, die weltweit der Sportwagen-Marke gemeinschaftlich frönen. Das muss gefeiert werden: Bis zum 26. August 2012 können Besucher des Porsche-Museums in Zuffenhausen eine Sonderschau mit zwölf Exponaten, Fotografien, persönlichen Dokumenten und Kleinexponaten von Club-Mitgliedern begutachten.

Editor’s Choice: Jaguar E-Type SI 3,8 Liter Competition Roadster

Manche Autos sind einfach nur... richtig! Was wir hier aufgrund eher verteidigten Qualitätsjournalismus nicht auszusprechen wagen, trifft voll und ganz zu. Der Jaguar E-Type ist so ein Fahrzeug, ein „Wow-Car“. Super sexy, sehr stylish und auch cool. (Wichtiger Regiehinweis: Allerdings nur, wenn sich der Fahrer nichts dergleichen anmerken lässt.) Dieser Akkumulation von Trendbegriffen folgt eine Classic-Driver-Binnensicht, denn während sich manche schon mit einem E-Type der Serie III zufrieden geben, dürfen Sie von uns zurecht den „sophisticated approach“ erwarten.

Singer Porsche 911 Silver: Nummer Vier lebt

Wir konnten uns in L.A. selbst überzeugen: Der Singer 911, No. 4, ist wie seine drei Vorgänger eine Sensation. Es ist die Selbstverständlichkeit, mit der hochwertige Details hier eine Umsetzung finden. Das Verständnis für Historie und der Respekt vor dem Original zeichnen die Interpretationen von Singer aus. Jeder Singer 911 entsteht auf Kundenwunsch, ist begehrenswert und jeder ist letztlich auch ein Unikat.

BMW Zagato Coupé: Beginn einer wunderbaren Freundschaft?

Es ist lange her, dass die BMW-Designabteilung Expertise von außen eingeholt hat. In den 60er Jahren arbeiteten Karossiers wie Michelotti und Bertone für BMW, und der M1 wurde in den 70er Jahren von der heutigen VW-Tochter Italdesign Giugiaro gezeichnet. Danach baute man die eigene Mannschaft auf – unter der Führung von Persönlichkeiten wie Claus Luthe, Chris Bangle oder dem heutigen Chefdesigner Adrian van Hooydonk.

Seiten