Direkt zum Inhalt

Magazin

BMW kehrt mit der an der Villa d’Este gezeigten Studie Skytop zur guten Form zurück

Gibt es einen besseren Platz als den Concorso d’Eleganza Villa d’Este, als einen aufregenden Grand Tourer zu enthüllen? BMW denkt nicht, und präsentiert daher am Comer See seine neue Studie Skytop. Lesen Sie hier, was dieser Grand Tourer Aufregendes zu bieten hat!

In letzter Zeit weiß man nie, was man von einem neuen BMW Design erwarten kann. Der monolithische XM SUV und der klaffende Schlund des G80 M3 wirkten bei ihrer Einführung polarisierend (obwohl wir letzteren inzwischen lieb gewonnen haben), Im Gegensatz dazu stieß das Touring Coupé-Konzept auf Z4-Basis, das auf dem letztjährigen Concorso d'Eleganza Villa d'Este vorgestellt wurde, fast auf einhellige Begeisterung. Jetzt scheint es, als wolle das BMW Designteam am Comer See daran anschließen und mit der Konzeptstudie Skytop wieder zu einer guten Form zurückfinden.

Auf den ersten Blick scheint der Skytop einen Vorgeschmack auf die  Designsprache der nächsten 8er-Reihe zu gewähren, aber bei näherem Hinsehen erkennt man die Einflüsse früherer BMW-Hits wie dem Z8 und dem 503. Gezeigt wird ein Grand Tourer im traditionellen Zuschnitt, der laut BMW „die Lust am Reisen wecken soll". Im Gegensatz zum aktuellen 8er Cabrio verfügt der Skytop über ein Dach im Targa-Stil, mit einem lederbezogenen Überrollbügel und einer vollständig versenkbaren Heckscheibe. Das geteilte und ebenfalls mit Leder bezogene Dach lässt sich abnehmen und in einem speziellen Fach verstauen. Dann cruist man unter freiem Himmel – perfekt für atemberaubende Orte wie den Comer See, der ein natürliches Jagdrevier des Skytop wäre.

Im Vergleich zu bombastischen BMW-Designs der jüngeren Vergangenheit ist die Ästhetik des Skytop eher minimalistisch: Die Türgriffe sind in die Fensterverkleidung integriert, und die ultraschlanken Scheinwerfer so gestaltet, dass alle Beleuchtungsfunktionen in einer einzigen Einheit zusammengefasst sind. Was die Frontpartie im Sharknose-Stil optisch entrümpelt und glättet. Dennoch mangelt es dem Skytop nicht an Flair, dank der beleuchteten (und relativ kleinen) Niereneinfassungen und der ausgeprägten Spange, die sich über die gesamte Länge des Fahrzeugs erstreckt, die Motorhaube teilt, sich im Innenraum fortsetzt, um dann, nunmehr als Aluminiumleiste, bis in den Kofferraumdeckel zu ziehen. Ungewöhnlich ist der Farbverlauf auf der Heckpartie, der im Bereich des Überrollbügels mit der senkrecht stehenden, niedrigen Heckscheibe die Interieur-Farbe aufgreift und in die Lackierung der Karosserie überführt. Wir haben eine solche Verlaufslackierung unter anderem schon beim Lamborghini Sian gesehen, aber diese spezielle Anwendung erscheint uns noch weitaus gelungener.

Im Innenraum wirkt der Skytop schon recht seriennah. Er ist bis ins Dach mit rotbraunem Leder ausgekleidet, das sich auf den Sportsitzen und an den Türtafeln perforiert zeigt. Die Mittelkonsole beherbergt BMW-typisch einen Kristall-Wählhebel, einen Dreh-Drücksteller und weitere Tasten.

Natürlich wäre kein Grand Tourer komplett ohne ein adäquates Triebwerk. In diesem Punkt sagt BMW nur so viel, dass der Skytop mit dem „stärksten V8-Motor im aktuellen BMW Antriebsstrang-Portfolio“ ausgestattet sei. Auch wenn noch nichts über eine Serienversion bekannt ist, können sich BMW-Enthusiasten zumindest darauf freuen und davon ausgehen, dass der nächste 8er etwas von den guten Genen des Skytop erben wird.