Listing categories 
Car

Editor's Choice: Alfa Romeo TZ1

Nur 124 Exemplare entstanden zwischen 1963 und 1967. Der Alfa Romeo TZ1 gilt bei Freunden und Kennern exotischer Sport- und Rennwagen als Alfa Romeos Version des Ferrari GTO. Classic Driver Händler Fiskens bietet aktuell Chassis-Nummer 75046 zum Verkauf. Am 10. Dezember 1964 ging das Fahrzeug an einen gewissen Monsieur Gaspin nach Frankreich. Danach erhielt das Auto eine ordentliche Renngeschichte, welche es quer durch Europa führte. 2001 wurde der Alfa in Frankreich komplett restauriert.

Porsche 911 Carrera S: Mehr Leistung von Porsche Exclusive

Durch die Leistungssteigerung auf 430 PS benötigt der Carrera S mit Doppelkupplungsgetriebe (PDK) aus dem Stand vier Sekunden, um auf Tempo 100 zu kommen. Die Höchstgeschwindigkeit steigert sich um 4 auf 306 km/h. Mit manuellem Siebengang-Getriebe ist der 911 Carrera S sogar 308 km/h schnell. Der genormte Kraftstoffverbrauch ändert sich nicht und liegt weiter bei 9,5 Litern auf 100 Kilometer beim Handschalter und 8,7 Liter beim Porsche mit PDK.

Rolls-Royce Bespoke: Your wish is their command!

Thomas Jefferson ist dieser Tage ein viel beschäftigter Ratgeber. Schließlich haben die in der Folge getroffenen Entscheidungen jahrzehntelange Auswirkungen. Leder in "Oatmeal" oder doch besser in "Safran"? Rosenholz mit oder ohne Intarsien? Falls ja, welche Intarsien, welche Größe und Platzierung? Außenfarbe Two-Tone oder doch lieber uni? Fragen über Fragen beschäftigen den gebürtigen Amerikaner. Fragen von Kunden, die einen ganz besonderen Rolls-Royce bestellen wollen.

Neuer Bentley Continental GT Speed in Goodwood: Speed for Speed

Mit dem leistungsgesteigerten W12-Triebwerk sprintet der GT Speed in 4,2 Sekunden von Null auf Tempo 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 329 km/h. Die Kraftübertragung erfolgt derweil über eine kurz abgestufte ZF-Achtgang-Automatik und permanentem Allradantrieb. Erstere sorgt neben kurzen Schaltzeiten bei angemessenem Komfort auch für zwölf Prozent weniger Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen, so Bentley.

Aston Martin AM 310 Vanquish: Fortschritt mit Tradition

Der Vanquish, zu deutsch Bezwinger, ist augenscheinlich nicht nur eingefleischten Aston Martin Fans ans Herz gewachsen. Auch am Firmensitz in Gaydon mochte man sich von dem potenten V12 Gran Turismo kaum verabschieden. Allzu verständlich, handelte es sich dabei doch um einen Ausnahme-Sportwagen; der letzte vom Aston-Martin-Traditionssitz aus Newport-Pagnell übrigens. Und so markiert der aktuelle Wachwechsel auch gleichzeitig eine Renaissance.

45 Jahre AMG: Dauer-Power aus Affalterbach

Als vor 45 Jahren Hans Werner Aufrecht und Eberhard Melcher ein Ingenieurbüro für Konstruktion, Versuch und Entwicklung von Rennmotoren in Burgstall gründen, ahnt noch niemand, dass ihre Autos Jahrzehnte später der Inbegriff von besonders sportlichen Mercedes-Modellen sein werden. Aus den ersten Buchstaben der beiden Nachnamen und Aufrechts Geburtsort Großasbach entsteht die Auto-Schmiede AMG. Schon nach drei Jahren gelingt der sportliche Durchbruch mit dem zweiten Gesamtplatz bei den 24 Stunden von Spa-Francorchamps in Belgien.

Seiten