Listing categories 
Car

MG RV8: Vom Himmel hoch

Was macht eine alternde Diva, wenn sie zurück ins Rampenlicht will? Sie schaut sich die Klamotten bei den Jüngeren ab und geht ins Fitnesscenter. So gestärkt schmeißt sie sich ins Getümmel, um Aufmerksamkeit und Angebote zu erhaschen. Das bei Celebrities bekannte Verhalten lässt sich eins zu eins auf unseren Youngtimer der Woche umsetzen.

Porsche Cayenne S Diesel: Stürmische Zeiten

Da ist es wieder. Das Plateau. Nicht auf 2.000 Höhenmetern, sondern ab 2.000 Touren setzt es ein: 850 Newtonmeter Drehmoment greifen förmlich unter das Auto und treiben es mühelos jede noch so kernige Steigung hinauf. Behände, schnell und auffallend energisch gelingt die Übung. Zwischen 2.000 und 2.750 Umdrehungen steht die Maximalleistung bereit. Wieder und immer wieder. Erst bei höheren Drehzahlen fällt das Drehmoment ab. Der neue Cayenne Diesel S scheint tatsächlich nur ein Ziel zu haben: die Benchmark in seinem Segment.

Porsche 911 Carrera 4: Herbstmeister

Natürlich, es musste so kommen. Spätestens irgendwann im Oktober: Der Herbst legt Nebelschleier über das Land. Regentropfen statt Sonnenstrahlen bedecken den Asphalt. Laub und Temperaturen fallen. Scheußlich. Und Porsche schickt - genauso verlässlich - die neue Allradgeneration des 911 an den Start. Schön! Denn die sogenannten „Carrera 4“ Neunelfer sind seit ihrer Präsentation im Jahr 1988 mit dem damaligen Baumuster 964 ein Leckerbissen der gesamten Baureihe.

BMW 7er V12 Generationen: Heute ein König

Als der graue BMW-Prototyp der Siebener Baureihe mit den beiden Vorhängeschlössern auf der Motorhaube den Werkschutz passierte, gab es nur eine geringe Verzögerung für den Fahrer. Die Haube blieb geschlossen, mit der einfachen Begründung, der auf einer Dienstreise befindliche Kollege habe leider den Schlüssel mitgenommen und ein Zweitschlüssel sei nicht auffindbar. Dabei wäre das, was der Werkschützer zu sehen bekommen hätte, von höchster Brisanz gewesen, handelte es sich doch um das Top-Secret-Projekt von BMW. Auf dem Genfer Autosalon lüftete BMW dann das Geheimnis.

Rivalen der Rennbahn: Ferrari- und Maserati-Ausstellung in Modena

Heute sehen wir die italienischen Rennwagen der Vor- und Nachkriegszeit vor allem als Stilikonen und Kunstwerke des Karosseriebaus – dabei hatten Sie zu ihren aktiven Zeiten im Rennsport nur ein Ziel: den ersten Platz. „Autos sind schön, wenn sie gewinnen“, hat Enzo Ferrari einmal gesagt. Seit 1929 traten seine Alfa-Romeo-Rennwagen aus der Scuderia Ferrari gegen die Boliden der Gebrüder Maserati aus Bologna an. Nach dem Krieg begann Ferrari seine eigenen Rennwagen zu produzieren und im Rennsport immer größere Erfolge zu feiern.

Porsche Exclusive: Geschichten aus der Sonderwunschabteilung

Die Individualisierung von Porsche-Modellen begann genau genommen mit dem ersten Tag der Produktion. Also 1948. Denn schon damals wurden individuelle Kundenwünsche berücksichtig. Ab Anfang der 50er Jahre wurden diese im Stammwerk Stuttgart-Zuffenhausen erfüllt. Bis in die späten 70er Jahre waren es meistens Änderungen für den sportlichen Einsatz. Hierbei wurden etwa die berühmten RS- und RSR-Typen entwickelt und gefertigt. Doch bereits in den 50er Jahren gab es auch Kunden, die beispielsweise eine individuelle Lederausstattung bevorzugten.

Porsche 959: Reifeprüfung

Ende der 80er Jahre drehte die Autoindustrie am Begrenzer. Nicht nur das hinsichtlich des Einsatzes von Allradantrieb und Allradlenkung ein regelrechtes Wettrüsten einsetzte, auch der Einzug immer modernerer Elektronik ließ aus dem Auto ein fahrendes Wunderwerk der Technik werden. Doch ein großes Ganzes kam bei kaum einem Hersteller dabei heraus. Lediglich Porsche schuf mit dem 959 einen herausragenden Technologieträger, der nahezu alle zukunftsträchtigen Lösungen in sich vereinte.

Garagengold: Die Jaguar-Sammlung des Dr. Jenny

Er ist der "Mr. Jaguar" der Schweiz oder besser: "Dr. Jaguar". Denn Dr. Christian J. Jenny hat in Jahrzehnten großer Leidenschaft eine Sammlung außerordentlicher Fahrzeuge zusammengetragen, welche die Sportwagen-Genese von Jaguar verkörpert. Es handelt sich jeweils um sehr frühe Fahrzeuge, welche die Entwicklungslinien der britischen Sportwagen ab den 1930er Jahren deutlich machen. Die Autos parkieren heute in einer gut gesicherten Garage in Thalwil am Zürichsee - alle Pretiosen sind startklar und werden regelmäßig von Dr.

Seiten