Mit trockenen Martinis besiegelt: Der legendäre Gulf-Vertrag

Der Co-Pilot schenkte dem trinkfesten Manager ordentlich ein.

Dieser Vertrag skizzierte eine Partnerschaft, die bis 1975 dauern sollte: das Gulf Oil Rennteam war geboren. Und was war mit den trockenen Martinis? Wyer wurde der firmeneigene Sabreliner für seinen Transfer von New York nach Pittsburg angeboten. Der Co-Pilot, der sich zugleich als „effizientester Steward“ erwies, schenkte dem trinkfesten Manager, der schon bei Aston Martin den Ton angab und das GT40 Programm begründete, ordentlich ein.

Einer von drei „Blower“ Bentley Le Mans kommt nach 55 Jahren zum Verkauf

Der ehemalige britische Patriot Charles R.J. Noble entwickelte seine Leidenschaft für Bentley-Motorcars, als er jene faszinierenden Rennwagen samt Bentley-Boys von ihrer Schlacht auf dem Circuit de la Sarthe zurückkehren sah. Neben einer ganzen Reihe von bedeutenden Bentleys der Vintage-Ära erwarb Noble vor über 55 Jahren diesen seltenen Supercharged-Bentley. Bis heute blieb der Rennwagen im Besitzt der Familie.  

Red Parts: Französisch-italienische Teile-Boutique

Wer einen modernen Ferrari oder Maserati aus dem Vorbesitz fährt, braucht wohl oder übel irgendwann einmal ein Ersatzteil. Und diese kosten bekanntlich viel Geld. Beim Ferrari-Händler oder direkt in Maranello kostet ein V12 mehrere 10.000 Euro, die meisten Karosserieteile mehrere Tausend Euro – vom Innenraum ganz zu schweigen. Selbst für den solventesten Ferrari-Besitzer dürfte es ein Segen sein, dass sich  Firmen wie Red Parts mit viel Fingerspitzengefühl dem Gebrauchtteilegeschäft widmen.

Ruf vs Singer - wählen Sie Ihren perfekten Restomod-Porsche

Das eine ist seit 1939 im bayrischen Pfaffenhausen als Reparaturbetrieb tief in der Automobilgeschichte verwurzelt und spielt spätestens seit den 1980er-Jahren eine bedeutende Rolle im Segment der Hochleistungs-Custom-Modelle auf Porsche-Basis. Das andere ist ein 2009 gegründetes kalifornisches Start-up, das eine Bewegung begründete, die sich um die Rekreation ikonischer Klassiker für den Einsatz in der Moderne drehte.

Diese Fantastischen Vier umspannen zwei Jahrzehnte Hypercar-Wahnsinn

Die Automobilbranche hat schon viele goldene Zeitalter erlebt. Wir Autojournalisten beschwören sie nur allzu gerne, wenn wir über Autodesign aus der Mitte des letzten Jahrhunderts oder triumphale Siege in Le Mans berichten. Häufig mit Bezug auf eine vergangene Ära, die Lichtjahre von dem entfernt zu sein scheint, was wir heute auf den Rennstrecken und öffentlichen Straßen sehen und erleben. Dabei gibt es nach unserer Beobachtung ein viel jüngeres goldenes Zeitalter, und zwar eines, das wir genau jetzt erleben.

Seiten