Ercole Spada sorgte in der Welt des Automobildesigns von Anfang an für Furore. Der Designer aus der Lombardei hatte gerade erst sein Ingenieurstudium abgeschlossen, als Elio Zagato ihn 1960 einstellte. Noch im selben Jahr entwarf er bereits automobile Statements wie den Aston Martin DB4 GT Zagato, den Alfa Romeo SZ und das Konzeptfahrzeug OSCA 1600 GTZ.
Spadas Entwürfe waren nicht nur wunderschön, sie zeigten auch ein wegweisendes Verständnis für Aerodynamik. Spada übernahm die vom Kamm-Heck inspirierte hintere, als "coda tronca" bezeichnete Abrisskante schon bald in seine aktualisierten Entwürfe für den Alfa Romeo SZ sowie den TZ1 und TZ2. In seiner bis 1969 dauernden Amtszeit bei Zagato wuchs Spadas Liste genialer Entwürfe weiter: mit dem Fulvia Sport und dem Flaminia Super Sport.
Seine Beziehung zu Zagato blieb bestehen, während er Automobil-Titanen wie Ford, Ghia, Audi und schließlich BMW - wo er 1977 Chefdesigner wurde - zu seinem Kundenstamm hinzufügte. Bei BMW gestaltete Spada die Baureihen E32 (Siebener) und E34 (Fünfer), aber seine Vorschläge wurden nicht immer auf Anhieb geschätzt. "Die meisten meiner Entwürfe wurden anfangs missbilligt, aber nach einiger Zeit fing man an, die Schönheit darin zu erkennen. Und Jahre später gibt es große Fans", resümierte Spada einmal.
1983 übernahm Spada die Leitung des italienischen Designbüros I.DE.A Institute, wo er seine große Vielseitigkeit unter Beweis stellte und sowohl Kompakt- als auch Luxuswagen für Fiat, Lancia, Alfa Romeo und Daihatsu entwarf. 1992 Jahre kehrte Spada dann 1992 zu Zagato zurück, wo er unter anderem den Ferrari FZ93 auf Basis des 512 TR entwarf.
Selbst in seinen späten Lebensjahren ließ Spadas Engagement für Design nicht nach. Gemeinsam mit seinem Sohn Paulo Spada gründete er Spadaconcept, wo wir im Jahr 2015 das Glück hatten, die beiden während eines unvergesslichen Treffens interviewen zu können. Wir erwähnten hier nur kurz ein paar Highlights aus seinem bemerkenswerten Leben und seiner Karriere, aber die Automobilwelt hat mit ihm ganz sicher einen wahren Visionär verloren. Classic Driver wünscht den Angehörigen viel Kraft und spricht der Familie Spada sein Beileid aus.
Fotos: Rémi Dargegen für Classic Driver ©