Direkt zum Inhalt

Magazin

Forever Young: Die schönsten Youngtimer



Youngtimer repräsentieren eine besondere Ära, die geprägt war von ersten Hightech-Features wie Onboard-Faxgerät und Autotelefon, nüchternem italienischen Design, teilweise exotischen Farbkombinationen, aber auch großen Image-Wandeln – wie etwa der von Audi: Mit Quattro und V8 stiegen die Ingolstädter ins sportliche Premiumsegment auf. Classic Driver zeigt einige der interessantesten, extravagantesten und schönsten Zeugen dieser Zeit.


Alfa Romeo GTV: Ganz schön anders



Mit dem Alfa im Bild stimmt das Klischee: Gardasee, Frühling, eine Flasche Wein und vor der Trattoria einen Alfa Spider. Herz, was willst Du mehr? Damit der Trip ins Trentino nicht zum Desaster wird, heißt es: Augen auf bei der Fahrzeugwahl. Denn nur allzu oft präsentiert sich das Alfa Cabrio – wie die Pasta in deutschen Restaurants – nicht al dente, sondern verkocht... mehr >>


Alfa Spider: Cabrio al dente



Er war der Eyecatcher der Siebziger und brannte sich in die Gehirnwindungen einer ganzen Generation: der Alfa Romeo GTV. Gekrönt wurde der dandyhafte Italiener in den Achtzigern von der Zagato-Studie Zeta 6. Wir haben einem GTV6 aus dem Bestand des dänischen Händlers Stelvio Automobili ApS unter's Blech geschaut... mehr >>


Aston Martin Virage: Der Grenzgänger



Der Aston Martin Virage der 90er Jahre gilt als Grenzgänger im Stammbaum der britischen Luxusmarke. Mit ihm verabschiedete sich Aston Martin erstmals vom klassischen Design und präsentierte einen Sportwagen mit stattlichen Proportionen und muskulösem Blechkleid... mehr >>


Audi quattro: Audis Imagewandel



Mit dem Audi quattro vollzogen die Ingolstädter in den frühen Achtzigerjahren einen rasanten Imagewandel: Weg vom Ruch der biederen Alltagsmobilität, hin zur sportlichen Dynamik. Ob das erste Allradcoupé auch Langzeitqualitäten besitzt, klärt unsere Kaufberatung... mehr >>


Audi V8: Auf dem Weg nach oben



Ferdinand Piëch, der drahtige Enkel des Ferdinand Porsche, hatte es allen gezeigt. Er konnte zufrieden sein, als er der Weltpresse im September 1988 den Audi V8 präsentierte. Mit der souveränen Kraft von acht Zylindern wollte man den Fünfzylinder-Mief der vergangenen Jahre abschütteln und endlich in das automobile Oberhaus einziehen... mehr >>


Ferrari 512 BBi: Der letzte Casanova



Mit dem 512 BBi endete bei Ferrari die Tradition der „Gentleman-Racer“. Bis dato produzierte Maranello Autos, deren Strahlkraft nicht unwesentlich von der virtuosen Bedienung durch den Fahrer abhing. Danach zogen Elektronik und Servohilfen ins Cockpit ein. Einer der letzten „Bad Guys“ mit dem Pferd auf der Haube kommt in Kürze bei der RM-Auktion in Monaco zum Aufruf... mehr >>


Ferrari 550 Maranello: Die Geschichte vom Pferd



Mit dem Ferrari 550 Maranello beendeten die Italiener 1996 die Ära der Heckmotorzwölfzylinder. Der 550 trug sein Herz vorn und eignet sich heute, dank zahlreicher historischer Designanleihen, perfekt zum Einstieg in das rote Sammelhobby... mehr >>


Jaguar XJ (X300): Junge Katze unter Artenschutz



Zugegeben, mit rund 13 Jahren ist der hier vorgestellte Jaguar XJ eigentlich noch ein wenig zu jung für unsere Youngtimer-Rubrik. Doch angesichts der geringen Verbreitung wird es Zeit, sich früher als geplant um die Arterhaltung dieser Katze zu kümmern... mehr >>


Jaguar XJ220: Kein Auto für Millionen



Ein Auto für Millionen war der Jaguar XJ220 nicht. Eher ein Auto für eine Million, wenn auch zu guten alten D-Mark-Zeiten. Das allein wäre Grund genug, auf die Geschichte der britischen Superflunder zurückzuschauen. Doch es gibt noch einen Weiteren: Der XJ220 feiert dieses Jahr seinen 20. Geburtstag... mehr >>


Lancia Delta S4 Stradale: Die berüchtigte Gruppe B



Der Gruppe-B-Rallye-Bolide Lancia Delta S4 hatte ein kurzes und exzessives Leben, bis ihn eine Unfallserie letztlich in die Box verbannte. Kaum weniger spektakulär war das Homologations-Modell „Stradale“ – das italienische Pendant zum legendären Audi Sport Quattro... mehr >>


Lancia Hyena: Erstmals wieder in freier Wildbahn



Als von den Produktionsbändern für die Rallyelegende Lancia Delta Integrale nur noch wenige Exemplare pro Woche rollten, sorgte die von Zagato gestylte Lancia Hyena für Gesprächsstoff unter den Puristen. Ein Exemplar aus der nur 23 Fahrzeuge umfassenden Mini-Serie kommt bei der RM-Auktion am 11. und 12. Mai in Monaco zum Aufruf... mehr >>


Lancia Thema 8.32: Biedermann und die Brandstifter



Ein Lancia Thema ist gemeinhin wenig dazu geeignet, die Redaktion von Classic Driver zu erweichen, den Sprung ins Magazin zu schaffen. Die Limousine der gehobenen Mittelklasse aus der Zeit von 1984 bis 1993 versprüht durch ihre unaufgeregte Linienführung und ihre wenig extravaganten technischen Details etwa den Charme des derzeitigen Dax-Kurses. Und dennoch gibt es eine Version, die die Herzen der Redaktionsmitglieder auch heute noch höher schlagen lässt: Den Lancia Thema 8.32, ein Ferrari im Tarnanzug...mehr >>


Maserati Biturbo: Für die italienischen Momente im Leben



„Isch abe gar keine Auto“ – dieser aus Funk- und Fernsehwerbung bekannte Satz dürfte so manchem Besitzer eines Maserati Biturbo in Erinnerung kommen, wenn er mal wieder wegen eines technischen Defektes oder aufgrund einer exorbitanten Werkstattrechnung mit seinem vierrädrigen Untersatz „Made in Italy“ hadert... mehr >>


Mercedes-Benz 16V-Modelle: Die wilde Sechzehn



Mit der Entwicklung des Mercedes-Benz W201, besser bekannt als 190er, begab sich Daimler in den 70er-Jahren auf Sparkurs – und sprach gleichzeitig eine jüngere Zielgruppe an. Mit Erfolg. Bis 1993 wurden 1,8 Millionen Exemplare verkauft, darunter auch die berühmten 16V-Modelle... mehr >>


Mercedes-Benz S-Klasse W140: Schön war sie nie



Nein, schön war sie nie. Die Mercedes-Benz S-Klasse, Baujahr 1991. Die Fans weinten noch Jahre später der schlanken Linie des Vorgängers W126 hinterher und nicht wenige Kunden hielten ihrem liebgewordenen letzten „Chrombenz“ bis zum Erscheinen des Nachfolgemodells, der intern W140 genannten S-Klasse, die Treue... mehr >>


Range Rover Classic: Adel verpflichtet



Edel sei das Auto, hilfreich und gut. Der Range Rover der ersten Generation erfüllte zumindest die ersten beiden Anforderungen perfekt. Wie es dagegen um die Langzeitqualität des edlen Briten bestellt ist, klärt unsere Detailbetrachtung... mehr >>


Saab 900: Als Saab noch siegte



Kugelrund und schrullig sind die Attribute, die dem Autolaien zu den Modellen der schwedischen Marke einfallen. Und schnell kommt das Bild des um die Ecke fegenden Saab 96 mit Erik Carlsson bei der Rallye Monte Carlo anno 1962 ins Gedächtnis zurück. Dieser und ähnliche Auftritte waren für den Grundstein des Erfolges der ehemaligen Flugzeugbauer aus Trollhättan verantwortlich... mehr >>


Rolls-Royce Silver Seraph: Ein Name wie Donnerhall



Die Marke Rolls-Royce steht an der Spitze der automobilen Schöpfung. Dennoch muss man nicht zwangsläufig die Bank of England knacken, um ein Exemplar zu besitzen. Etwa der Rolls-Royce Silver Seraph mit großem BMW-V12, zwischen 1998 und 2002 nur 1570 Mal gebaut, ist heute vergleichsweise günstig zu haben... mehr >>


Talbot Rancho: Auf Sand gebaut



Das geländeuntaugliche SUV ist keineswegs eine Erfindung der Neuzeit. Schon in den späten Siebzigern setzte Simca mit dem Rancho auf den Freiheitsdrang der Großstädter... mehr >>


Text: Classic Driver