Road Movies: Die Filmklassiker des Nicolas Dhervillers
Für seine Serie „Road Movies“ wählte Dhervillers bewusst verlassende und unheimliche Kulissen. So erinnern die Bilder an Filmfotos, die nicht nur Atmosphäre erzeugen, sondern immer auch eine Geschichte erzählen, in der die Klassiker eine entscheidende Rolle einnehmen – als Fluchtwagen oder Zielobjekt eines Revolverhelden.
Fotos: Nicholas Dhervillers / Courtesy of School Gallery, Olivier Castaing
A Contemporary Edge: Bonhams öffnet Grenze zwischen Kunst und Design
Jeremy Dickinson: Matchbox-Türme in Öl
Auf den Punkt gekommen: George Clooney for W Magazine
Bin ich schön? Kosmetische Studie von Richard Hamilton bei Phillips
Die Litographie „Fashion-Plate (Cosmetic Study IX)“ der britischen Künstlers und Turner-Preisträgers Richard Hamilton wird auf 150.000 bis 200.000 Pfund geschätzt – und dürfte Ihnen auch nach Weihnachten noch viel Freude bereiten.
Spontane Selbstauflösung: Zerfallende Klassiker in der M.A.D. Gallery
Klangwellen, Zentripetalbeschleunigung, Ferromagnetismus – Fabian Oefner visualisiert in seinen Fotoarbeiten so alltägliche wie faszinierende Phänomene. Der 1984 geborene Schweizer möchte nach eigenen Worten „die Magie, die uns umgibt“ sichtbar machen. Meist hält Oefner dabei rasante Prozesse fest, die mit dem bloßen Auge nicht wahrnehmbar sind. Für seine neueste Serie hat er nun jedoch nicht die Mysterien der Physik, sondern eine der großen Wunder der Technik dekonstruiert.
Auto Aerobics: …und eins, zwei, drei, vier, hoch das Rad!
Eigentlich wollte der englische Künstler und 3D-Designer Chris Labrooy bloß ein digitales Modell von Brooklyn an einem kalten Wintertag erstellen. Doch dann gerieten die Dinge irgendwie außer Kontrolle – und ein Pontiac am Straßenrand entwickelte plötzlich ein bizarres motiviertes Eigenleben.
Fatales Milchbad: Der sinkende Käfer Ivan Puig
Doch der in Mexiko lebende Künstler Ivan Puig kannte kein Erbarmen – und schickte einen VW Käfer ins Wellness-Bad. Ob anschließend ein Porsche 911 herausgefahren kam, ist nicht überliefert.
Japan-Poster von Petrolified: Felge, Felge an der Wand
Räder sind die Manschettenknöpfe des Autos. Japaner haben das schon lange erkannt und ihren vierrädrigen Lieblingen mit dem schmückenden Beiwerk den letzten Schliff verliehen. Dort werden Vintage-Felgen auch bisweilen höher gehandelt als Diamanten. Sammler hängen die seltensten Stücke auch lieber im Wohnzimmer auf, als sie den Risiken der Strasse auszusetzen. Petrolified, ein junger slowakischer Online-Shop für Autofans, führt sich jetzt mit einem attraktiven Poster ein, das schmucke Beispiele der "Wheels Made in Japan" als graphisches Ensemble zeigt.