Die Stones rollen in die Saatchi Gallery
Die neue Retrospektive führt Fans nicht nur durch die mittlerweile über ein halbes Jahrhundert lange Musikgeschichte der Rolling Stones, sondern präsentiert auch über 500 bislang noch nie gezeigte Artefakte aus den Privatarchiven der Rockmusiker. Auf die Besucher warten seltene Instrumente, ikonische Kostüme, persönliche Korrespondenzen und – vielleicht am spannendsten - Gegenstände, die man unter dem Sammelbegriff „Backstage-Utensilien“ zusammenfassen könnte.
Wie der Fotograf Norman Parkinson die Eleganz der Vogue definierte
Pullman Editions und die Renaissance der Art Deco-Poster
Seit der Gründung im Jahr 2010 entwirft Pullman Editions zeitlose Plakate im Stil des Art Deco, deren Sujets aber weiter reichen, als die lebhaften Vorkriegseditionen, die als Eyecatcher vor allem für mondäne Urlaubsorte warben. Das Kerngeschäft von Pullman Editions bilden Plakate, die thematisch zusammengefasst wurden wie beispielsweise jene, die Automobilmarken wie Ferrari, Bentley oder Alfa Romeo gewidmet sind, sowie typische Designs für Urlaubsdestinationen und Wintersport.
I got Rhythm – Wie der Jazz seit 1920 die Kunst beeinflusste
Das hat Madonna zu ihrer besten Superstar-Glanzzeit nicht geschafft: Als Anfang der zwanziger Jahre die bildschöne Josephine Baker erstmals die Bühne betrat, und in einem Bananenröckchen zu unerhörten Rhythmen wild tanzte, stand ganz Paris Kopf.
Wenn große Motorsportmomente zu neuem Leben erwachen
Faszinierende Montagetechnik
Bevor sie völlig verschwunden sind...
Ein fesselnder Blick in das Unbekannte und Unberührte
Zwischen Autos und Kunst – die Londoner Galeristin Juliette Loughran
Als Tochter des angesehenen Luxusauto- und Klassikerhändlers William Loughran war es nur selbstverständlich, dass aus Juliette Loughran ein „Car Girl” wurde. Ihre früheste Erinnerung an ein Autoautomobil: Ein beneidenswerter Blick über den Dom der Motorhaube eines Viernockenwellen-Ferrari 275 GTB und ein begeistertes Quietschen, als ihr Vater den mächtigen V12 beschleunigte.
„The Stig“ – Bryan Adams setzt den Jaguar XF in Szene
Der Ausstellungstitel „The Stig – photography Bryan Adams“ bezieht sich auf die legendäre Figur des anonymen Rennfahrers "The Stig" aus dem britischen BBC-Automagazin „TopGear". In Analogie dazu zeigt Adams das diesmal weibliche Modell bewusst maskiert, um so auch dessen Anonymität zu wahren. Die in London und in Zusammenarbeit mit dem ZOO Magazin produzierten Bilder sind vom 23. Januar bis 21. Februar 2016 in der ersten deutschen Jaguar Land Rover Markenboutique am Münchener Odeonsplatz zu sehen.
Fotos: Jaguar Land Rover