Erste Eindrücke von der British Int. Motorshow 2002
Mehrere Umfragen haben gezeigt: das Plakat ist eines der Kommunikationsmittel, die das Publikum am meisten beeindrucken. Der Grafiker Emilio Rossich aus Vevey/CH hat das Plakat für den Autosalon 2003 (6. – 16. März) entworfen.
Es regnete auf der Mille Miglia, es regnete beim Klausen-Memorial und es regnete auf der Eifel-Klassik. Auch beim Jochpass Memorial in Hindelang Mitte Oktober bewies das Wetter Geradlinigkeit und bot eine sympathische Mischung aus Regen, Nebel und Feuchtigkeit.
Auf Bonhams diesjähriger Weihnachts-Auktion im eleganten Gstaad/CH am 20. Dezember 2002 bildet der 200 km/h schnelle 12 Zylinder Ferrari mit der Chassisnummer 002-C das absolute Highlight. Er gilt allgemein als der älteste noch existierende Ferrari-Rennsportwagen. Bei diesem Ferrari handelt es sich um den ersten Rennwagen, mit dem Maranello gleichzeitig die Fahrgestell-Nummerierung, „gerade“ Nummern für Wettbewerbsfahrzeuge, mit dem Zusatz „C“ für „Competizione“, einführte.
Vize in der 1600-er Klasse. Das von ClassicDriver unterstütze Rennteam „Alfina“ zeigt auf der „Eifel Klassik“ (3. bis 6. Oktober) wieder einmal, was in ihren Alfas steckt. Das 1000km-Rennen stellte auch für das Team um Christian Bovensiepen den Höhepunkt der diesjährigen Langstreckensaison dar.
Am 15. Februar 2003 erfolgt der Start des ersten Players Run in den USA. An diesem Tag machen sich 100 ausgewählte Teams in Ferraris, Porsches, Lamborghinis und anderen beeindruckenden Autos auf den Weg von Los Angeles nach Miami, um sich für eine Woche bis zum 22. Februar 2003 untereinander zu messen.
British Car-Aficionados schätzen kompetente Berichte über die Objekte ihrer Begierde. Die neue Ausgabe des Magazins „British Classic Cars“ (Nr. 06 – Oktober/November; das Heft erscheint sechs Mal im Jahr) bietet wieder opulente Bilder und jede Menge Fahrspaß.
Ein neues Zeitalter wurde für das „Le Mans Legend“-Rennen nächstes Jahr beim 24h-Wochenende auserkoren: Das historische Rennen am Samstag morgen ist – wie bei der sensationell erfolgreichen „Le Mans Legend“ 2001 – ausschließlich authentischen Rennwagen, die einst in Le Mans dabei waren, sowie adäquaten Schwestermodellen mit den gleichen Spezifikationen vorbehalten.