Direkt zum Inhalt

Magazin

Fünf Sammlerautos, die Sie diese Woche in Ihre Garage stellen sollten

Seit Beginn unserer beliebten „Market Finds“-Reihe haben wir stets versucht, Ihnen eine handverlesene Auswahl radikaler, rennbereiter und geradezu absurder Klassiker und Sammlerautos aus dem Classic Driver Markt zu präsentieren. Haben wir mit dieser Auswahl endlich den puren Wahnsinn erreicht?

 

Schwarz sah nie so gut aus

Ein Ferrari in einem anderen Farbton als Rosso Corsa hatte schon immer einen gewissen Reiz. Natürlich mag die Tradition uns zu einer der berühmtesten Autofarben der Welt verleiten, doch wer sich für eine andere Farbe entscheidet, erhält bei einigen Meisterwerken aus Maranello eine völlig andere Ästhetik. Ein Paradebeispiel hierfür ist dieser Ferrari Enzo, der aktuell zu den begehrtesten Sammlermodellen der Marke zählt, insbesondere in einem Farbton wie diesem. 

Dieses Exemplar Baujahr 2004 in Nero DS (1250) ist vermutlich eines von nur vier Exemplaren, die jemals in dieser Couleur lackiert wurden, und eines von lediglich 43, die Italien jemals in einem beliebigen Schwarzton von Ferrari verlassen haben. Wie zu sehen, verändert dieses Nero die komplette Optik und Präsenz des Supersportwagens aus den frühen 2000er-Jahren. Das Auto mit englischer Besitzerhistorie wurde von seinem damaligen Besitzer unter anderem für eine Fahrt von London nach Le Mans genutzt, wo er 2005 dann mit einem 360 Modena am 24-Stunden-Rennen teilnahm. In 21 Jahren hat der Enzo nur rund 11.400 Kilometer zurückgelegt, erhielt 2015 das „Rote Buch“ (Classiche Zertifikat), in dem auch die Neuausstaffierung des Interieurs in Nero Alcantara mit silbernen Kontrastnähten bestätigt wurde.  Nun wartet dieser Ferrari auf seinen neuen Besitzer, der sich schon jetzt jeder Menge Schaulustiger und Handyfotografen sicher sein kann!

 

AUTO ANSEHEN

 

 

Konfetti und Juwelen

Wenn Sie wie unsere Redaktion mit einer Faszination für japanisches Autotuning aufgewachsen sind, wissen Sie, dass es bestimmte Fahrzeuge oder genauer gesagt bestimmte Teile gibt, die Kenner in Ekstase versetzen können. Der Toyota Supra hat in den letzten Jahren einen kometenhaften Aufstieg zum Sammlerauto erlebt, dicht gefolgt von seinen Konkurrenten von Subaru, Mitsubishi und Nissan. Unter allen Supras, die man sich wünschen kann, rangiert dieser RZ Turbo von 1997 mit seltenem Sechsgang-Handschalter ganz oben. Da er vermutlich einer von nur weltweit acht in der Farbe Deep Jewel Green ist.

Die Kabine des in Sydney stehenden Rechtslenkers ist eine perfekte Zeitkapsel der 1990er Jahre – mit Recaro SR2 „Confetti“-Sitzen, dazu passenden Fußmatten und einem Carbonfaser-Lenkrad. Diese Dinge mögen wie kleine Ergänzungen erscheinen, doch für JDM-Sammler und -Enthusiasten sind dies echte Highlights und machen dieses unglaublich seltene Exemplar (mit einer Laufleistung von 144.000 km, davon seit 2018 nur knapp 2.900 km) noch attraktiver!

 

AUTO ANSEHEN

 

Abarth x Michelotti x Boano

Konzipiert als Sportwagen mit einer eleganten Spyder-Karosserie nach einem Design von Giovanni Michelotti verband Carlo Abarths Modell 207 A ausgefeilten Leichtbau mit markanter Ästhetik und einem 1,1-Liter-Motor von Fiat mit 66 PS. Erstmals vorgestellt auf dem Turiner Salon von 1955. Man geht davon aus, dass bei der Carrozzeria Boano je nach Quelle nur zehn oder elf 207 A Spyder gebaut und allesamt in die USA geliefert wurden. Jedes erhaltene Exemplar ist daher eine seltene Eintrittskarte zurück in das goldene Zeitalter der Gentleman-Racer und Mille-Miglia-Träume.

Dieses Exemplar mit Chassisnummer 008 wurde wunderschön restauriert und hat seine charmante Patina im Innenraum bewahrt. Wie zu erwarten ist dieser am 10. Oktober bei der Zoute Concours Auktion von Broad Arrow zur Versteigerung kommende Abarth ein Eintrittsticket zu zahlreichen Classic-Car-Rennen, Tourenfahrten oder Concours-Events sicher. 

 

AUTO ANSEHEN

 

 

So zartfühlend wie ein Vorschlaghammer 

Wir müssen zugeben, dass dieses Monstermobil so ziemlich allem widerspricht, wofür wir bei Classic Driver stehen und was unsere Liebe zu Autos ausmacht. Es ist zutiefst unpraktisch, lauter als ein naher Donnerschlag, unglaublich protzig und dennoch können wir unsere Augen nicht von ihm lassen. Für die Momente, in denen das serienmäßige Mercedes-AMG 6x6 G-Modell einfach nicht martialisch genug scheint, können Sie sicher sein, dass sie bei Brabus in Bottrop einen Weg fanden, dieses ohnehin schon maßlose Konzept noch ein paar Stufen höher auszureizen.

Dieser Brabus G700 6x6 ist eines von nur 100 jemals gebauten Exemplaren und vermutlich das einzige weltweit in der Farbe Designo Mystic Blue. Er steht zur Besichtigung in Florida und bietet unfassbar viel Leistung und Luxus. Die größte Frage nur: Wo um alles in der Welt will man ihn parken?

 

AUTO ANSEHEN

 

 

Italienisch-schweizerisches Einzelstück

Der Maserati Merak feierte als leichterer und erschwinglicherer Nachfolger des V8-Bora auf dem Pariser Autosalon von 1972 Premiere. Mit einem Design von Giorgetto Giugiaro übernahm er weitgehend das Chassis und die Aufhängungen des Bora. Als Antrieb jedoch kam nun ein Dreiliter-V6 mit vier Nockenwellen zum Einsatz – identisch mit dem Triebwerk im legendären Citroën SM 

Die Stückzahlen dieses Designwunders der 1970er-Jahre hielten sich jedoch im Rahmen. Es entstanden nur 1.832 Exemplare, darunter dieses aus dem Jahr 1975. Es wurde 1984 vom Schweizer Karosseriebauer Paul Saurer einer vollständigen und ohne Rücksicht auf die Kosten einer radikalen Umgestaltung unterzogen. Weit entfernt von nur einer kosmetischen Überarbeitung oder laienhaften Modifikation erhielt dieser „Hot Merak“ eine völlig neue Karosserie aus handgeformtem Aluminium im Stil eines „Gruppe 4-Rennmodells“, die gleichzeitig die Eleganz des Originals bewahrte. Für einen respektheischenden Auftritt stellten seine Macher den One-off-Merak auf seltene, dreiteilige Gotti-Felgen (12/15 Zoll), auf die hinten 345/35er-Reifen aufgezogen wurden. 

Bis 1995 blieb der Merak in einer Schweizer Sammlung, bevor er an einen Sammler in Spanien ging. Von dort kam er 2009 nach Großbritannien, wo er seitdem nur drei Besitzer hatte. Der aktuelle Owner erwarb das Auto 2014 und nahm eine behutsamen, aber gründliche Renovierung wichtiger Komponenten vor. Wer sich für italienische Exoten begeistert, kann an dieser Kombination aus Maserati Technik und Schweizer Karosseriebaukunst kaum vorbeigehen – zumal es das einzige Exemplar dieser Art weltweit ist. Zu versteigern am 23. August bei der Silverstone-Auktion von Iconic Auctioneers!

 

AUTO ANSEHEN