Direkt zum Inhalt

Magazin

5 Sammlerautos, die Sie diese Woche in Ihre Garage stellen sollten

Angesichts der Rekordtemperaturen der letzten Tage ist es kein Wunder, dass unter den Marktfunden dieser Woche auch ein, zwei offene Modelle zu finden sind. Aber auch die übrigen haben wir wieder handverlesen für Sie ausgesucht…

BMW’s Bester M5?

Vom BMW M5 E34 geht eine ganz besondere Ausstrahlung aus. Natürlich sind alle M-Modelle auf ihre Weise etwas Besonderes, doch die E34-Generation entstand zu einer Zeit, als BMW seine M-Modelle noch von Hand montierte. Bei seiner Markteinführung 1988 war er nicht nur die schnellste Limousine der Welt, sondern ein rollendes Manifest aus Präzision, Leistung und dezentem Stil. Auch ohne Spoilerwerk und wilde Aufkleber machten ihn seine breiten Schultern, der vom M1 abgeleitete 3,6-Liter-Sechszylindermotor und die luxuriöse Kabine zu einem der begehrtesten Viertürer seiner Zeit. Und der Wunsch, einen zu besitzen, ist bei Enthusiasten weltweit bis heute ungebrochen.

Dieses Exemplar, erstmals 1990 in der Schweiz zugelassen, hatte bis heute nur einen Besitzer. Der speziell in Uni-Rot bestellte Lack (Code 308) ist noch immer original und unterstreicht das kantige Design des M5 perfekt. Der Innenraum ist mit grauem Stoff bezogen, was den Komfortcharakter dieser Superlimousine noch weiter erhöht. Die M5-Modelle von BMW waren und sind zwar vielleicht die besten im gesamten Programm, doch die E34-Generation bleibt unserer bescheidenen Meinung nach die coolste von allen!

 

AUTO ANSEHEN

 

 

Eingefroren in der Zeit

Es ist einfach faszinierend, wenn ein Rennwagen seine in Rennschlachten davongetragenen Spuren offen zur Schau stellt. Nicht nur die Reste toter Insekten, sondern abblätternde Lackstellen oder gar Kratzer und Dellen, die von harten Kotflügel-an-Kotflügel-Duellen zeugen. Wir kennen Le-Mans-Autos, die danach so ins Museum rollten, wie sie die Ziellinie überquert hatten. Doch dieser Alfa Romeo Giulietta Sprint Zagato von 1960 geht noch einen Schritt weiter: Er blieb praktisch unberührt, seit er zuletzt 1963 bei der Targa Florio die Zielflagge sah.

Dieses schlachtenerprobte GT-Coupé, das von Andrea und Marella Zagato als Referenzfahrzeug für alle nachfolgenden Sprint Zagato eingestuft wurde, nahm von 1961 bis 1963 dreimal an der legendären Targa Florio teil und gehörte ursprünglich dem italienischen Juwelier Gianni Bulgari. Nun wird das Auto am 13. August bei der Monterey Auktion von Broad Arrows versteigert; zusammen mit einer ausführlichen Dokumentenmappe einschließlich vieler zeitgenössischer Fotos. Was Zeitkapseln angeht, gibt es kaum etwas Besseres! 

 

AUTO ANSEHEN

 

 

Mehr Turbo geht nicht

Als moderner Allround-Klassiker ist der Porsche 911 der Generation 996 aufgrund seiner edlen Optik, seiner beeindruckenden Leistung und seiner Fähigkeit, die wahre Essenz der Vorgängermodelle einzufangen und gleichzeitig mit seinem erstmals wassergekühlten Boxer eine neue Ära einzuleiten, zur ersten Wahl geworden. Der Turbo der 996-Generation ist das Nonplusultra, und dieses hervorragende Exemplar ist ein mehr als würdiges Beispiel dafür.

Die Farbkombination aus einem elegantem Basaltschwarz und einer zimtbraunen Lederausstattung wird durch die Bestandteile des großen Carbon-Pakets ergänzt. Auf den ersten Blick kaum erkennbar, bestehen bereits die seitlichen Lüftungsschlitze und Einstiegsleisten aus Carbon. Den Innenraum verschönern Carbon-Zierleisten und -Einfassungen an Lenkrad, Schaltknauf, Handbremshebel und sogar der Defrosterblende. 

Dieser 996 Turbo Baujahr 2003 wurde neu ans Porsche Center Stuttgart ausgeliefert und hat bis heute erst 44.100 Kilometer zurückgelegt. Er wurde durchgehend bei Porsche Centern in Deutschland und Österreich gewartet und stand zuletzt längere Zeit in einer österreichischen Sammlung. Als Kirsche auf der Torte besitzt er neben einem 6-Gang-Schaltgetriebe das X50-Paket, das die Leistung unter anderem dank größerer Turbolader und einem Vierfach-Auspuff von 420 auf 450 PS und damit auf das Niveau des 996 Turbo S steigert. 

Da die Preise für die lange Zeit wegen der „Spiegelei“-Scheinwerfer eher ungeliebten Autos der 996-Generation inzwischen rasant steigen, würden wir auf den Turbo setzen, insbesondere auf ein so einzigartiges Exemplar!

 

AUTO ANSEHEN

 

 

Spiel, Satz, Sieg

Wimbledon ist nun offiziell in vollem Gange und die Tennisbesessenheit ist zumindest in Großbritannien wieder neu entfacht. Wenn Sie auf der Suche nach dem perfekten Fahrzeug für die Fahrt zur nächsten Tennisstunde sind, haben wir vielleicht das richtige Auto für Sie gefunden. Dieses Peugeot 205 Cabriolet wurde 1990 neu zugelassen und ist eines aus der limitierten Auflage von nur 3.550 Roland-Garros-Modellen. Dieses gehört zu den ersten 150, die in Großbritannien ankamen und eines von vermutlich nur noch 33 auf der Insel zugelassenen Exemplaren.

Mit der Lackierung in Metallic-Grün, dem cremefarbenen Leder und den passend im 1990er-Jahre-Stil bedruckten Sitzen ist dies ein Cabrio, das ein Lächeln auf die Gesichter all jener zaubern wird, die Ihnen bei der Fahrt zum Tenniscourt hinterherblicken! 

 

AUTO ANSEHEN

 

 

Behalten Sie Ihren Land Rover

Mit militärischer Präzision gebaut und mit einer Seele voller Italianità ist der Fiat Campagnola ein Geländewagen, der wahrhaft keine Grenzen kennt und für echte Abenteuer geschaffen ist.Ursprünglich für die italienische Armee entwickelt, wurde er darauf gedrillt, auch noch dort durchzukommen, wo andere längst aufgegeben haben. So entwickelte er sich schnell zum zuverlässigen Begleiter von Rettungsteams, Feuerwehren, Bergdoktoren und NATO-Einheiten in ganz Italien und darüber hinaus.

Dieses besondere Exemplar aus dem Jahr 1972 strotzt nur so vor Charme und Charakter. Es gilt als die robusteste und fortschrittlichste Version des 1101A und war eines von nur 7.000 für zivile Einsatzzwecke gebauten Einheiten. Erstmals zugelassen in Italien, verbrachte der seltene Sechssitzer die meiste Zeit jenseits der Alpen, davon 15 Jahre im Besitz desselben Fans, ehe er 2022 zunächst in die Niederlande und dann nach Belgien kam. Von einem 65 PS starken 1,9-Liter-Vierzylinder angetrieben, befindet sich der Allradler noch immer in einem zu 100 Prozent originalen Zustand.

 

AUTO ANSEHEN