Direkt zum Inhalt

Magazin

Custom Bikes & Cafe Racers



Früher ein "alter Ofen", heute als Vintage- oder Custom-Bike hoch gehandelt: Besondere Motorräder mit Historie haben derzeit Hochkonjunktur. Wir haben unsere schönsten Artikel zu einem Dossier zusammengestellt.


Moto Guzzi V7 Factory Kit: Look-a-Like



Wer den Look der Motorräder der 1960er Jahre mag, dem bietet Moto Guzzi für 1.400 Pfund Sterling ein besonderes Body-Kit an. Mit dem „Factory Kit“ lässt sich die Moto Guzzi V7 in ein richtiges Retrobike verwandeln... mehr >>


The Mouse Trap by Deus Australia: Blauer Kater



Deus ex Machina zeigen Krallen: Die neueste Maschine der australischen Custom Bike Builder basiert auf einer Yamaha Scorpio 225 – und ist mit Comic-Kater Tom auf dem Tank geradezu prädestiniert zur Mäusejagd... mehr >>


Kaffeemaschine: Guzzi Cafe Racer aus Hamburg



Unter dem vielversprechenden Label „Kaffeemaschine“ baut der Hamburger Motorrad-Konstrukteur Axel Budde einzigartige Custom Bikes auf Moto-Guzzi-Basis. Vier sportliche Cafe Racer sind bisher entstanden... mehr >>


Moto Guzzi Cafe Racer: Kaffeemaschine Nummer 5



Die neue Kaffeemaschine ist da! Auf Basis einer maroden Moto Guzzi Le Mans 4 hat der Hamburger Motorrad-Konstrukteur Axel Budde einen beeindruckenden Cafe Racer zwischen klassischer Eleganz und Hot Rod geschaffen... mehr >>


Métisse Desert Racer: Feels like Steve McQueen



Der Sprung mit dem Motorrad über den Zaun eines Kriegsgefangenenlagers im Film „Gesprengte Ketten“ ist legendär. Nun stellt die Motorradschmiede Métisse eine limitierte Edition des von Leinwand-Ikone Steve McQueen entwickelten Desert Racers vor... mehr >>


Deus Ex Machina: Maschinen für die Gods of Cool



Ist Deus Ex Machina eigentlich die lässigste Werkstatt der Welt? Der Custom Motorcycle Workshop aus Sydney baut derzeit nicht nur die heißesten Vintage-Bikes – im kreativ-chaotischen „Deus Temple of Enthusiasm“ entstehen auch Rennräder und Surfboards für Anarcho-Ästheten, Nostalgie-Punks und postmoderne Easy Rider... mehr >>


BMW R60/5 Cafe Racer: California Blue



In den letzten zwei Jahren erlebten die Café Racer eine wahrhaftige Renaissance. Unser neuestes Zweirad-Fundstück ist die perfekt restaurierte BMW R60/5 des kalifornischen Fotografen Josh Winters... mehr >>


Mac Motorcycles: Café Racer



Vorhang auf! Mit der Marke Mac Motorcycles betritt Firmengründer Ellis Pitt aus England die Motorrad-Bühne. Seine Maschinen sind keine vollverkleideten, hochgezüchteten Monsterbikes, sondern moderne Interpretationen historischer Zweiräder mit Café Racer-Genen.. mehr >>


Wrenchmonkees: Custom Bikes aus Kopenhagen



Die dänische Motorrad-Manufaktur Wrenchmonkee verwandelt Serienbikes in aufregende Einzelstücke. Mit viel technischem Know-How und einem untrüglichen Sinn für schlichte aber prägnante Ästhetik sorgen die Konstrukteure aus Kopenhagen mittlerweile auch international für Aufsehen... mehr >>


Wrenchmonkees BMW R100RT: Danish Dynamite



Während Custom-Bikes normalerweise ein wohlbehütetes Dasein in Garagen pflegen und nur bei schönem Wetter ausgefahren werden, ist die BMW R100 RT des dänischen Motorradspezialisten Wrenchmonkees für den gänzlich groben Off-Road-Einsatz geschaffen worden... mehr >>


Black Falcon: Concept Three of Ten



Industriedesigner Ian Berry hat beim kalifornischen Quail Motorcycle Gathering sein neuestes Meisterwerk präsentiert: Die Black Falcon, ein Drag Racer auf Basis der legendären Vincent Black Shadow, ist Berrys dritte von zehn geplanten Eigenkreationen auf Basis britischer Vintage-Motorräder... mehr >>


Falcon Kestrel: Concept Two of Ten



Ian Berry von Falcon Motorcycles in Los Angeles fertigt aus britischen Vintage-Bikes von Norton, Triumph oder Royal Enfield völlig neue Maschinen. Jetzt wurde das zweite von insgesamt zehn Unikaten enthüllt – die Falcon Kestrel, eine atemberaubende Triumph-Interpretation... mehr >>


Falcon Motorcycles: Concept Ten



Zehn britische Motorrad-Legenden, zehn begehrenswerte Einzelstücke: Falcon Motorcycles in Los Angeles lässt aus den Rahmen und Motoren klassischer Brit-Bikes von Norton, Triumph oder Royal Enfield völlig neue Machinen entstehen. Die kunstvollen Kreationen sind in Hollywood heiß begehrt – doch nicht jeder Kunde wird genommen... mehr >>


Text: Classic Driver