• Baujahr 
    1968
  • Kilometerstand 
    51 464 km / 31 979 mi
  • Automobiltyp 
    Coupé
  • Lenkung 
    Lenkung links
  • Zustand 
    Gebraucht
  • Innenfarbe 
    Schwarz
  • Innenausstattung 
    Leather
  • Anzahl der Türen 
    2
  • Zahl der Sitze 
    4
  • Standort
    Deutschland
  • Außenfarbe 
    Rot
  • Getriebe 
    Manuell
  • Leistung 
    320 PS / 236 kW / 316 BHP
  • Antrieb 
    2wd
  • Kraftstoff 
    Petrol

Beschreibung

Matching Numbers
Matching Colours

1966 führte Ferrari eine auf 4,4 Liter vergrößerte Variante des Colombo-Zwölfzylindermotors ein, die eine im Vergleich zum Vorgänger um vier Millimeter vergrößerte Bohrung aufwies. Der Hubraum eines einzelnen Zylinders betrug nun annähernd 365 Kubikzentimeter. Dieser Wert wurde zur Grundlage für die Modellbezeichnungen der mit diesem Motor ausgestatteten Fahrzeuge.

1967 präsentierte Ferrari den 365 GT 2+2 der den 330 GT 2+2 ersetzte.

Der mit vielen Komfortdetails ausgestattete 365 GT 2+2 war der bis dahin größte und schwerste Serien-Ferrari. Er galt als „Familien-Ferrari.“

Erstmals bei einem Ferrari war serienmäßig eine Servolenkung eingebaut. Hinzu kamen eine Klimaanlage und elektrische Fensterheber.

Der inoffizielle Beiname Queen Mary geht auf das US-amerikanische Automobilmagazin Road & Track zurück, das den Wagen 1969 einem Test unterzog. Die Autoren bezeichneten den außergewöhnlich großen und nach ihrer Meinung etwas unhandlichen, aber sehr komfortablen 365 GT 2+2 als „Ferraris Queen Mary“ in Anlehnung an das britische Passagierschiff RMS Queen Mary.
Von 1967 bis 1971 entstanden 801 Exemplare. Während der Bauzeit entfiel etwa die Hälfte der Gesamtproduktion Ferraris auf den 365 GT 2+2.

Unser Fahrzeug befindet sich seit 2000 in einer Deutschen Sammlung.
Zuvor war der Wagen in der Schweiz zugelassen.

------------------------------------------------------------------
Die hier gemachten Angaben sind unverbindliche Beschreibungen. Sie stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar. Der Verkäufer haftet nicht für Irrtümer, Eingabefehler und Datenübermittlungsfehler.