Direkt zum Inhalt

Magazin

Gemballa Tornado 750 GTS: Metamorphose

Auf Basis des Porsche Cayenne Turbo hat Gemballa den Tornado 750 GTS entwickelt, der den Fahrleistungen eines Supersportwagens in nichts nachstehen soll. Dafür haben die Porsche-Spezialisten den Cayenne gestreckt und abgesenkt, um 250 Kilogramm leichter gemacht und mit einem 750 PS starken Triebwerk ausgestattet. Doch damit nicht genug – die komplette Metamorphose vom SUV zum Supersportler beschreibt unsere kurze Zusammenfassung.

Ein Blick auf den grimmigen Tornado 750 GTS genügt, um festzustellen, dass vom einstigen Porsche Cayenne nicht mehr viel übrig geblieben ist. Einzig die SUV-Silhouette und das Frontscheinwerferpaar verraten seine Herkunft. Kein Wunder, denn Gemballa hat dem Cayenne ein umfassendes Body-Package aus Karbon verpasst, das so markant und zerklüftet wie eine spröde Felswand daher kommt. So wurde an der Front ein Stoßfänger mit integrierten Kotflügeln angesetzt, der über großflächige Lufteinlässe für Motor, Öl-, Ladeluftkühler und Vorderradbremsen verfügt. Die neu gestaltete Motorhaube fördert mit ihren Luftschlitzen wiederum die Abfuhr der Motorstauhitze. Die Frontschürze ist 60 Millimeter länger als die Serienschürze und lässt den Cayenne im Profil entsprechend gestreckter aussehen und verstärkt zudem den Abtrieb.

Gemballa Tornado 750 GTS: Metamorphose Gemballa Tornado 750 GTS: Metamorphose

Ähnlich am Heck des Tornado 750 GTS: Hier wurde ein 40 Millimeter längerer Stoßfänger verbaut, der mittels Diffusor mehr Abtrieb auf die Hinterachse bringt. Dieser wird von einem Heckflügel über der Heckscheibe nochmals verstärkt. Während die Frontscheinwerfer des Tornado noch die des Basis-Cayenne ähneln, kommen am Heck völlig neue Rundleuchten zum Einsatz, die aus dem Ferrari-Regal stammen könnten. Um den Porsche Cayenne auf Sportwagenniveau abzusenken und die Aerodynamik zu verbessern, wurde ein Gewindefahrwerk eingebaut, das eine Tieferlegung von bis zu 70 Millimeter ermöglicht.

Das Herz des Tornado 750 GTS ist ein 5,0 Liter V8-Turbomotor, der auf dem 500 PS starken 4,8-Liter-Achtzylinder des Cayenne Turbo (957) basiert. Dank der Hubraumerweiterung, einem Fächerkrümmer, einem Rennturbolader, einem größeren Ladeluftkühler und einer Sportabgasanlage leistet der V8 ganze 750 PS bei 6.400/min und 1.050 Nm bei 3.200/min. Die gewaltige Kraft wird über ein Automatikgetriebe an alle vier Räder übertragen, die vorne und hinten eine Dimension von 12 x 22 Zoll mit Reifen der Größe 335/25 Z22 aufweisen. Derart traktionsbegünstigt beschleunigt der Tornado 750 GTS in 4,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von über 300 km/h. Zum Vergleich: Der Cayenne Turbo notiert für die gleichen Disziplinen 5,1 Sekunden und 275 km/h, der Turbo S 4,8 und 280 km/h. Für standesgemäße Verzögerung sorgt beim Tornado eine Bremsanlage mit 6-Kolben-Sätteln und 420er-Scheiben vorne und 4-Kolben-Sätteln sowie 380er-Scheiben hinten.

Gemballa Tornado 750 GTS: Metamorphose Gemballa Tornado 750 GTS: Metamorphose

Der komplett umgebaute Innenraum des Tornado 750 GTS komplettiert den Supersportwagencharakter des Gemballa-Cayenne: Die Passagiere nehmen auf vier Einzelsitzen mit reichlich Seitenhalt Platz. Für die hinteren Passagiere stehen – neben einem Entertainmentsystem – Haltegriffe in der Mittelkonsole zur Verfügung, falls die Kurvenfahrt doch mal zu rasant wird. Die Mittelkonsole im vorderen Abteil inklusive Schaltkulisse wurde wie beim Porsche Carrera GT sehr hoch angelegt und besitzt ein integriertes „Data Control System“, das auf einem Farbdisplay Fahrdaten wie Beschleunigung, Querbeschleunigung und Verzögerungswerte einblendet.

Die Metamorphose vom Porsche Cayenne Turbo zum Gemballa Tornado 750 GTS ist ein aufwendiger Prozess, den Gemballa nur 50 Mal durchführen wird. Der hohe Aufwand, die teuren Materialen, die Exklusivität haben ihren Preis: 400.000 Euro müssen mindestens für einen Gemballa Tornado 750 GTS investiert werden.

Für weitere Informationen oder konkrete Anfragen richten Sie sich an Kai Gireth von der Gemballa Automobiltechnik GmbH.

Text: Jan-Christian Richter
Fotos: Gemballa


ClassicInside - Der Classic Driver Newsletter
Jetzt kostenlos abonnieren!