Porsche Cayman GT4
Der Porsche Cayman GT4 wurde mit nur einer einzigen Absicht gebaut – der totalen Verzahnung zwischen Fahrer, Fahrzeug und Straße. Und die - das war den verantwortlichen Porsche-Ingenieure von Anfang an bewusst - würden sie nur mit einem Handschaltgetriebe erreichen. In diesem Fall kam die verstärkte Box aus dem GTS zum Einsatz, um die 385 PS des 3,8-Liter-Saugers auf die Bahn zu bringen. Und das tut sie famos, wie eine Rundenzeit von 7:40 Minuten für die Nürburgring-Nordschleife ausweist. Das beschränkte Angebot hat die Preise für einen Cayman GT4 durch die Decke gehen lassen, daher ist dieses Exemplar mit geringer Laufleistung ein besonders guter Fund. Wir sind und nicht sicher, ob irgend ein anderer Wagen den Status eines „modernen Klassikers“ so schnell erreicht hat wie dieser Porsche...
Morgan Threewheeler
Solch ein Morgan Threewheeler ist erst einmal ein ziemlich nacktes Auto. Es gibt weder Türen, noch ein Dach oder eine Windschutzscheibe – man ist den Elementen schutzlos ausgeliefert. Doch gerade diese Reduktion macht einen „Moggie“ so charmant und so unglaublich lebendig zum Fahren. Wenn schon nicht das knackig kurze, vom Mazda- MX-5 abgeleitete Getriebe des Dreirads ihre Gunst gewinnen kann, dann vielleicht der von einem Kampfjet inspirierte Starterknopf?
Ferrari F430
Es gibt zweifellos keine berühmteren Schaltgetriebe als die von Ferrari. Allein die Kombination aus offener Schaltkulisse und dem kühl in der Hand liegenden Schaltknüppel aus Aluminium ist legendär. Jeder, der damit einmal im Getriebe eines Roten herumrühren durfte, wird das Erlebnis nicht vergessen. Der F430 war einer der letzten Ferrari, die ab Werk mit Sechsgang-Handschalter ausgeliefert wurden und hat schon deshalb einen besonderen Platz im Herzen aller Ferraristi sicher. Die Farbkombination Rot/Schwarz macht dieses Modell mit niedriger Laufleistung zusätzlich attraktiv.
BMW 1M Coupé
Das BMW 1M Coupé zeigt auf einzigartige Weise, warum Handschaltgetriebe in Sportwagen weiter eine Daseinsberechtigung haben. Die sahnigen Gangwechsel bündeln die vielen anderen Facetten des Fahrerlebnisses – vom bärigen Twinturbo-Reihensechszylinder bis zur ehrlich direkten Lenkung. Es ist kein Wunder, dass aufgrund der limitierten Auflage dieses low-mileage-Exemplar rund 15.000 Pfund über dem ursprünglichen Neupreis für ein 1M Coupé gelistet ist.