Direkt zum Inhalt

Magazin

Fünf Sammlerautos, die Sie diese Woche in Ihre Garage stellen sollten

Jeden Morgen, wenn wir nach einer Tasse Kaffee unseren Motor per Kickstarter anwerfen, halten wir Ausschau nach Neuigkeiten im Classic Driver Markt. Hier sind die fünf Autos, in die wir uns in dieser Woche verliebt haben...

Jubiläumsmodell

Es finden sich unzählige begehrenswerte und zum Verkauf stehende Porsche 911 im Markt. Doch dürften wir nur einen einzigen auswählen, dann fiele die Wahl auf dieses unterschätzte, aber ultraseltene 964 Carrera 4 „Jubiläumsmodell“ Baujahr 1993. Es stammt aus einer zum 30. Geburtstag des Neunelfers herausgegebenen Sonderserie mit – passend – 911 Einheiten. Dieses Exemplar in „Polar Silber“ trägt den breiten Turbo-Karosserie-Kit, Zifferblätter in der Sonderfarbe Rubicongrau und Jubi-Plaketten auf der Hutablage und dem Motordeckel. Uns gefällt die Vorstellung, dass solch ein Porsche auch unter passionierten Uhrensammlern Anklang findet. Denn wie bei einer berühmten, aber seltenen Uhr dreht sich bei diesem 964 alles um die Details. Dazu kommt der herausragende Zustand: Mit einer Laufleistung von nur 1.700 Kilometern wirkt der Luftgekühlte mit nur zwei Vorbesitzern wie neu. 

Ein Hauch von Zivilisation im Nachkriegs-Europa 

Dieses hübsche Simca 8 Sport Coupé von 1950 sowie ein schon zwei Jahre zuvor auf dem Pariser Salon ausgestellte Cabriolet waren Symbole für eine internationale Harmonisierung und eine Zusammenarbeit zwischen französischen und italienischen Designern, Ingenieuren, Karosseriebauern und Industriellen. Und das nur wenige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Auf Basis einer Karosserie von Farina zeichnete Facel Vega-Gründer Jean Daninos eine hübsche Dachpartie, endmontiert wurde das Coupé dann im Auftrag von Simca bei Facel-Métallon, dem Geschäftsbereich von Facel Vega, der zum Beispiel Ford France und eben Simca Karosserien für kleinere Serien zulieferte. Als Vorbild für den Simca 8 Sport diente der Cisitalia 202, ein Meisterstück der Carrozzeria Pinin Farina, aber auch mit dem Ferrari 166 Inter mit Karosserie Stabilimenti Farina teilte er sich die DNA. Das Coupé mit Aluminium-Karosserie schaffte es sogar ins berühmte MoMa von New York, wo es 1953 in der Ausstellung  „10 influential Automobiles” auftrat. Dieses seltene Exemplar Baujahr 1951 steht aktuell bei JB Classic Cars in den Niederlanden zum Verkauf – und wir sind uns nicht sicher, ob wir es wegen seiner zeitlosen Eleganz oder historischen Bedeutung kaufen sollen. 

Ein Bertone aus Beverly Hills

Wenn Sie mich fragen, kann es ein von Bertone gestylter Alfa Romeo 1750 GTV in punkto Eleganz, Begehrlichkeit und purem Fahrspaß mit jedem frühen Porsche 911 aufnehmen. Dieses originale Kalifornien-Modell in „Giallo Ocra“ Baujahr 1969 blieb 40 Jahre im Besitz der gleichen Familie und wurde 2009 einer kompletten Motorenrevision unterzogen. Das Coupé, das 2010 an seinen bis heute erst zweiten Besitzer ging, steht aktuell in Philadelphia bei LBI Limited zum Verkauf – worauf warten Sie noch? 

Der Loden-Landy

Wir können es kaum erwarten, uns wieder hinter ein Lenkrad zu klemmen, um die große Unbekannte jenseits unseres Hinterhofs zu erforschen. Und dieser wunderbar gestaltete Land Rover Series III von 1972 ist exakt das richtige Spielzeug dafür. Er wurde über die letzten drei Jahre bei MeilenMacher in München bis auf die letzte Schraube aufwendig „frame-off“ restauriert. Dabei wurde der Rahmen feuerverzinkt und sowohl der Motor wie das Getriebe überholt. Wir sind besonders angetan vom mit original bayerischem Lodenstoff bezogenen Interieur, der ihn zum vermutlich bajuwarischsten jemals gebauten Land Rover stempelt.

Fast Forward ins Jahr 2011

Wir lieben sie einfach, diese Sportwagen im Shooting Brake-Look. Und waren daher vom ersten Tag an auch Fans des Ferrari FF. Wenn unsere Trendbarometer richtig ticken, dann sollte dieser im März 2011 – also exakt vor zehn Jahren – auf dem Genfer Salon erstmals gezeigte 600 PS Familien-Beschleuniger in Kürze zum modernen Klassiker reifen. Beim Browsen durch den Classic Driver Markt stolperten wir über diesen frühen, wenig gefahrenen FF in „Verde Racing“ über einem Lederinterieur in „Cuoio“ Braun – einfach perfekt!