Direkt zum Inhalt

Magazin

Mille Miglia – Die Geschichte einer Legende

Die Mille Miglia wird auch dieses Mal wieder das europäische Klassiker-Ereignis des Jahres sein: Vom 22. bis 25. Mai werden erneut 372 Teams aus 19 Nationen mit ihren historischen Renn- und Sportwagen die Straßen von Brescia über Rom (und zurück) in ein einzigartiges Erlebnis verwandeln. Zu den Stars zählen dabei die insgesamt 30 angemeldeten Alfa Romeo.

Mille Miglia – Die Geschichte einer Legende Und wieder werden hunderttausende neugierige Zuschauer am Straßenrand Spalier stehen und den automobilen Kostbarkeiten sowie ihren Fahrerinnen und Fahrern zujubeln. Sie alle feiern gemeinsam den inzwischen zum 21. Mal ausgetragenen Rennklassiker Mille Miglia, welcher erstmals vor mehr als 76 Jahren als reinrassiges Rennen ausgetragen wurde.

Startberechtigt sind ausschließlich die Fahrzeugtypen, die damals schon zum Rennen antraten. So ist es kaum verwunderlich, dass Alfa Romeo auch in diesem Jahr mit mehreren Dutzend Fahrzeugen die größte Abordnung an den Start bringt. Schließlich dominierte die Mailänder Avantgardemarke die „Tausend Meilen“ mit elf Gesamtsiegen und zahlreichen Klassensiegen. So machten sich dereinst Rennfahrergrößen wie Giuseppe Farina, Achille Varzi und der legendäre Tazio Nuvolari mit ihren Siegen einen Namen. Tatsächlich gibt es nur zwei Jahre, in denen Alfa Romeo mit keinem Lorbeerkranz oder Pokal ausgezeichnet wurde. So mussten sich die Mailänder im Premierenjahr beispielsweise von OM geschlagen geben.

Nach dem Krieg konzentrierte sich Alfa Romeo auf die Grand Prix Rennen und die ab 1950 ins Leben gerufene Formel-1-Weltmeisterschaft. Während Giuseppe „Nino“ Farina und Juan Manuel Fangio mit der Alfetta die ersten beiden Formel-1-Titel für Alfa Romeo gewinnen konnten, bescherten die Serienfahrzeuge aus dem Hause Alfa Romeo weiterhin Klassensiege beim Straßenrennklassiker.

Mille Miglia – Die Geschichte einer Legende 1957 überschattete ein schwerer Unfall des Ferrari-Piloten Alfonso de Portago das Event und setzte der Mille Miglia vorerst ein Ende. Erst 20 Jahre später im Jahre 1977 erlebte der Rennklassiker seine Renaissance. Die Berichte vergangener Rennschlachten und Erlebnisse von Piloten füllen zahlreiche Bücher und sind noch heute lesenswert. Unglaublich das die heute fragil scheinenden Vorkriegsboliden die rund 1600 Kilometer in weniger als zwölf Stunden zurückgelegt haben. Damals verlief die Mille Miglia über zumeist unbefestigte Landstraßen. So wurde das Ereignis schnell zur „Königin“ der damals populären Straßenrennen und fand bald einen festen Platz in jedem Terminkalender.

„Heute ist die „Mille Miglia storica“ eine feste Größe für alle Freundinnen und Freunde historischer Automobile und hat nichts von ihrer Anziehungskraft verloren“, berichtet Alfa Romeo.

Text: Holger Meixner
Fotos: Alfa Romeo