
1985 Toyota Starlet
Starlet 1300 S-
Baujahr2/1985
-
Kilometerstand132 800 km / 82 519 mi
-
AutomobiltypSonstige
-
Referenznummerautoscout-61342-10025856
-
ZustandGebraucht
-
InnenfarbeSonstige
-
Anzahl der Türen3
-
Zahl der Sitze5
-
Standort
-
AußenfarbeSilber
-
GetriebeManuell
-
Leistung75 BHP / 77 PS / 56 kW
-
Antrieb2wd
-
KraftstoffPetrol
Beschreibung
FINANZIERUNG AB CHF 148.- MÖGLICH
Sie möchten sich den Traum von einem Toyota Young- oder Oldtimer erfüllen?
Stöbern Sie einfach in unserer großen Auswahl nach Ihrem Traumwagen.
WWW.ELITE-ZUZWIL.CH
Für die Besichtigung der Fahrzeuge NUR mit Terminvereinbarung.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Besuchen Sie unsere Facebook Fanpage unter:
https://www.facebook.com/elitegaragezuzwil
Weitere Fahrzeuge der Elite Garage AG finden Sie unter:
www.elite-zuzwil.ch
"Classicdriver"
Der Toyota Starlet (engl.: Sternchen) war ein von 1978 bis 1999 in mehreren Generationen gebauter Kleinwagen von Toyota.
Von 1980 bis 1982 gab es den 1,2-l-Starlet in einer „S“-Variante mit Sporträdern, Drehzahlmesser, Fünfganggetriebe und auffälliger Lackierung. Auch ein Sperrdifferential war verfügbar. Diese S-Ausstattung war eine Anlehnung an den in Europa seit 1979 ausgetragenen „Starlet-Cup“, seinerzeit der höchstdotierte Rallyecup seiner Klasse.
Der P7 war ein neu konstruiertes Modell mit Quermotor und Frontantrieb.
Er wurde mit 1,0 l Hubraum (Modellcode EP70, Motorcode 1E, 40 kW) oder mit 1,3 l angeboten (Modellcode EP71, Motorcode 2E, 55 kW).
In Europa war er letztes Modell mit Gemischaufbereitung durch Vergaser (2-stufiger Registervergaser beim 1,0 Liter, Gleichdruckvergaser beim 1,3-Liter-Motor). In der Schweiz angebotene Starlet hatten wegen der strengeren Abgasnormen bereits ab 1986 einen Katalysator.
Im letzten Modelljahr wurde der EP71 auch in anderen europäischen Ländern mit einer Kombination aus Gleichdruckvergaser und geregeltem Katalysator angeboten.
Der Starlet P7 war auch als Diesel (Modellcode NP70, 40 kW) mit 1,5-l-Vorkammerdieselmotor erhältlich, Motorcode 1N
Außer den europäischen Ausführungen wie dem DX (abgelöst durch den XL) und dem S als sportliche Variante gab es speziell für den japanischen Markt noch eine Turbo-S-Variante (Motorcode 2E-TELU). Ausgestattet war dieser mit einem turbogeladenen 1,3-Liter-Motor mit Benzineinspritzung.
Im Gegensatz zu den anderen Baureihen wurde der in Europa angebotene P7 während der gesamten Produktionszeit nicht überarbeitet. Lediglich gegen Ende der Produktion wurden einige Sondermodelle wie der Starlet „Cliff“ angeboten.