1933 Hispano-Suiza H6C
T56 One-off body by Fiol-
Baujahr1933
-
AutomobiltypLimousine
-
LenkungLenkung rechts
-
ZustandRestauriert
-
InnenfarbeRot
-
InnenausstattungLeather
-
Anzahl der Türen4
-
Zahl der Sitze4
-
Standort
-
AußenfarbeSchwarz
-
GetriebeManuell
-
Leistung150 PS / 111 kW / 148 BHP
-
Antrieb2wd
-
KraftstoffPetrol
Beschreibung
• Seltenes und begehrtes Hispano-Suiza-Modell aus Barcelona
• Besonderes, einzigartiges Exemplar mit einer Karosserie des spanischen Karosseriebauers Baltasar Fiol
• Sehr elegante Erscheinung mit hervorragenden Proportionen dank einer langen eindrucksvollen Motorhaube und kompaktem Passagierabteil mit niedriger Dachlinie
• Originales Lederinterieur in dunkelrot
• Fünfjährige Restaurierung unter Beibehaltung vieler originaler Materialien und Teile
Dieses Exemplar des T56 Bis wurde 1933 an Baltasar Fiol in Barcelona geliefert, eine der angesehensten spanischen Karosseriebaufirmen, die gewöhnlich Fahrgestelle der Oberklasse wie etwa Rolls-Royce, Cadillac, Packard und natürlich Hispano-Suiza einkleidete. Die Karosserien der 1914 gegründeten Firma hatten oft stilvolle, fast verspielte Gürtellinien, Gewächshaus- und Kotflügelbehandlungen, welche den großen Karosserien, die auf Luxusfahrgestelle mit langem Radstand montiert wurden, eine sportlich-elegante und geschmeidige Schönheit verliehen. Dieser Wagen ist ein meisterhaftes Beispiel für Fiols seltene Fähigkeit, statt einer schwerfälligen, säulenlosen Limousine eine außergewöhnliche und anmutige "Berline de Voyage" mit exquisiten Proportionen zu erschaffen.
Leider ist die frühe Geschichte dieses Exemplars, von dem man annimmt, dass er den Großteil seines Lebens in Spanien verbracht hat, nicht bekannt. Der vorletzte Besitzer erwarb den Wagen 2012 von einer Dame aus Bilbao. Von 2014 bis 2019 wurde er dann in der Tschechischen Republik aufwendig restauriert. Der Motor soll sich vor der Restaurierung in perfektem Zustand befunden haben, so dass er nicht angetastet wurde, ebenso wie die Innenausstattung, bei der das meiste des schönen Originalleders, der Instrumente, des Teppichs und des Holzes erhalten geblieben ist. Kürzlich wurde das Getriebe instandgesetzt und ein Motorservice durchgeführt. Dies ist eine seltene Gelegenheit ein einzigartiges Auto mit beeindruckender Präsenz auf dem Ausstellungsfeld und auf der Straße zu erwerben.
Modellgeschichte: La Hispano-Suiza Fábrica de Automóviles wurde 1904 gegründet und stellte bis 1946 in Barcelona Autos, Lastwagen, Busse, Flugmotoren und Waffen her. Im Jahr 1911 wurde eine Tochtergesellschaft in Paris gegründet und aufgrund der Stärke des französischen Marktes für Luxusautomobile wurde die Produktion und Weiterentwicklung großer und kostspieliger Modelle wie des Typs H6B 1923 dorthin verlegt. Die Zusammenarbeit der französischen und die spanischen Hispano-Suiza-Gesellschaft führte einige Jahre nachdem Hispano-Suiza Frankreich 1924 den prächtigen 8-Liter-Typ H6C vorgestellt hatte zu dem Beschluss das Modell auch in der spanischen Fabrik in La Sagrera herzustellen.
Das Ergebnis war der T56 46CV, wobei die letzte Zahl die steuerliche Leistung des Motors angibt. Die Produktion des T56 46CV begann 1929 und endete 1940, womit das spanische Modell seinen französischen Vorgänger um fünf Jahre überlebte. Dennoch blieb das Modell seltener, mit nur etwa 200 Fahrgestellen aus Spanien während in Frankreich circa 345 H6C-Fahrgestelle entstanden. Die hier behandelte Variante T56 Bis war eine technisch verbesserte und aufgerüstete Version, bei der einige aus Frankreich importierte Spezialteile verwendet wurden.
------------------------------------------------------------------------------------
• Rare and desirable Barcelona-built Hispano-Suiza
• A very special and unique example with a body by Spanish coachbuilder Baltasar Fiol
• Very elegant appearance with excellent proportions thanks to a long, impressive bonnet and compact passenger compartment with low roofline
• Original leather interior in dark red
• Five-year restoration with many original materials and parts retained
This T56 Bis example was delivered in 1933 to Baltasar Fiol in Barcelona, one of Spain’s most esteemed coach builders, who typically bodied high-end chassis such as Rolls-Royce, Cadillac, Packard, and, of course, Hispano-Suiza. The bodies crafted by this firm, founded in 1914, often featured stylish, almost playful beltlines, greenhouse, and fender treatments that gave the large bodies—mounted on luxury long-wheelbase chassis—a sporty, elegant, and fluid beauty. This car is a masterful example of Fiol’s rare ability to create an exceptional and graceful ‘Berline de Voyage’ with exquisite proportions instead of a heavy, pillarless limousine.
Unfortunately, the early history of this example — which is believed to have spent most of its life in Spain — is not known. The penultimate owner acquired the car in 2012 from a lady in Bilbao. From 2014 to 2019, it underwent an extensive restoration in the Czech Republic. Reportedly, the engine was in perfect condition prior to the restoration and therefore left untouched, as was most of the interior, which still retains much of its beautiful original leather, instruments, carpeting, and woodwork. The gearbox was recently reconditioned and the engine received a service. This is a rare opportunity to acquire a unique automobile with impressive presence — both on the show field and on the road.
Model History: Hispano-Suiza Fábrica de Automóviles was founded in 1904 and produced cars, trucks, buses, aircraft engines, and weapons in Barcelona until 1946. In 1911, a subsidiary was established in Paris, and due to the strength of the French market for luxury automobiles, production and further development of large and costly models, such as the Type H6B of 1923, were relocated there. The cooperation between the French and Spanish Hispano-Suiza companies led, a few years after Hispano-Suiza France introduced the magnificent 8-liter Type H6C in 1924, to the decision to also produce the model at the Spanish factory in La Sagrera.
The result was the T56 46CV, with the last number indicating the engine’s tax horsepower. Production of the T56 46CV began in 1929 and ended in 1940, meaning the Spanish model outlived its French predecessor by five years. Nevertheless, the model remained rarer, with only around 200 chassis built in Spain, compared to approximately 345 H6C chassis produced in France. The version discussed here, the T56 Bis, was a technically improved and upgraded variant, incorporating some specially imported parts from France.
