• Baujahr 
    1989
  • Kilometerstand 
    30 900 km / 19 201 mi
  • Automobiltyp 
    Coupé
  • Elektrische Fensterheber
    Ja
  • Lenkung 
    Lenkung links
  • Zustand 
    Originalzustand
  • Markenfarbe außen 
    Giallo 102
  • Innenfarbe 
    Schwarz
  • Innenausstattung 
    Leather
  • Anzahl der Türen 
    3
  • Zahl der Sitze 
    2
  • Standort
    Deutschland
  • Außenfarbe 
    Gelb
  • Getriebe 
    Manuell
  • Leistung 
    390 PS / 287 kW / 385 BHP
  • Antrieb 
    2wd
  • Kraftstoff 
    Petrol

Beschreibung

The Ferrari Testarossa

The Paris Motor Show in October 1984 saw the return of the glorious Testarossa as heir to the 512 BBi. Pininfarina’s design broke somewhat with tradition and was striking and innovative. The side intakes were larger than on the previous model and this constraint saw the introduction of the long side strakes that would become the Testarossa’s most recognisable feature. The evolution of the 12-cylinder boxer engine saw it equipped with four valves per cylinder: the most powerful engine mounted on a production sports car at the time of its launch. The Testarossa was a model that took its name from the company’s history, being derived from the successful 500 and 250 Testa Rossa series of sports racing cars from the late fifties. The name Testa Rossa is Italian for Red Head, and refers to the colour that the camshaft covers were painted on the sports racing models. Naturally the modern bearer of the name followed suit with red painted camshaft covers. It made its debut in the glittering surroundings of the Lido nightclub on the Champs Elysées in Paris, on the eve of the 1984 Paris Salon, where invited press and guests were given a gala preview prior to its public launch the following day. The Pininfarina designed replacement for the Boxer series was visually radically different from its predecessor, although it still featured a mid mounted flat twelve engine as its motive power. Gone was the sharp nosed wedge profile, to be replaced by a much softer rounded front end. The front wings flowed into one of the models most distinctive styling features, the deeply straked door panels that grew in width towards their trailing edge, before blending into very wide rear wings. At the rear, the paired circular tail light arrangement that had been a styling feature for over a decade was gone. In their place was a full width horizontally slatted satin black louvre hiding rectangular combination light units. The reason for the great rear girth and the body colour straked door louvres, was the twin side mounted water radiators which received their cooling air via the door intakes. The matt black egg crate “grille” in the nose of the car was a dummy to provide a link with Ferrari tradition, bordered by combination driving, side, turn indicator light assemblies, with paired headlights in retractable pods on the upper face of the nose. The repositioning of the radiators provided the benefit of additional luggage space in the nose, useable luggage space being something that had been a shortcoming of the Boxer series. Although the front track was only 12mm greater than that of the 512 BBi, the rear track increased by a massive 105mm, making the car wedge shape in plan rather than in profile.

One of the styling features that drew mixed reactions was the single exterior mirror mounted on the driver’s side screen pillar. Some people felt that the long twin aerodynamic support arms gave an unbalanced effect to the car, and a number of owners “corrected” it by adding a matching unit to the passenger side pillar. From the Geneva Salon in 1997, the single pillar mounted mirror was replaced by similarly styled paired units, mounted in the lower front corners of the door glass. The bodies were mounted on a 2550mm wheelbase chassis that had factory reference number F 110 AB 100, with early cars in the odd chassis number road car sequence and later cars in the continuous number sequence. The construction followed the Ferrari principle of a tubular steel chassis frame with cross bracing, and sub structures, to support the engine, suspension, and ancillary equipment. The bodywork was mainly aluminium with steel doors and roof. The model was available in right or left hand drive form, and for the first time in a decade a USA market 12 cylinder Ferrari was produced, the Testarossa having been designed as a world market car from the outset. The standard road wheels were five spoke “star” pattern alloy, initially with a single central chrome plated nut on a Rudge hub, which was replaced by five bolt fixing during 1988, with concurrent changes to the interior trim. The model also featured a return to the unequal size front and rear road wheel rim widths, with 8J x 16″ front wheels and 10J x 16″ rear wheels, plus a space saver spare wheel in the front compartment. The wheels covered large ventilated disc brakes with twin hydraulic circuits, and servo assistance. All round independent suspension was via wishbones, coil springs and hydraulic shock absorbers, with twin rear units plus front and rear anti roll bars.

The engine was the first four valves per cylinder flat twelve cylinder configuration unit fitted in a Ferrari road car, but maintained the same cubic capacity of 4943cc, and 82mm x 78mm bore and stroke, of the 512 BBi model, and had factory type reference number F 113 A 000. It had twin belt driven overhead camshafts per bank, now driven directly off the crankshaft instead of via idler gears on the earlier Boxer models. The dry sump engine was longitudinally mounted in unit with the five speed transmission, in a very similar manner to that of the preceding Boxer series. It was fitted with a Marelli Microplex MED 120 B electronic ignition system and Bosch KE-Jetronic fuel injection, to produce a claimed 390bhp @ 6300rpm for European models, and 380bhp @ 5750rpm for US market models. The model remained in production with very few visual alterations for seven years until the end of 1991, when it was replaced by the 512 TR, during which time 7177 examples were built in the chassis number range 53081 to 91923. A single spider example, with full folding roof, was built for the personal use of Fiat supremo Gianni Agnelli.

The vehicle offered here was delivered on August 16, 1989 and registered to its first owner in Berlin. The Testarossa remained in first ownership for the next 17 years until the first change of owner finally took place in March 2006. The mileage at this time is 29,200 KM. The new owner rarely uses the car and unregisters it two years later without selling the Testarossa. This remains in the collection of its owner until spring 2015. In May of that year, the second owner decides to sell his vehicle and contacts our company for this. The mechatronics collection management finally acquires this Ferrari Testarossa, which is still in the complete first coat after more than 30 years. Always maintained by Ferrari branches, the technical condition leaves no doubt about the quality of this vehicle. Our sales staff will be happy to answer any questions you may have.
________________________________________________________________________

Der Ferrari Testarossa

Auf der Motor Show in Paris kam im Oktober 1984 der glorreiche Testarossa, als Nachfahre des 512 BBi, zurück. Pininfarinas Design brach mit der Tradition und war dabei gleichzeitig überwältigend und innovativ. Die seitlichen Lufteinlässe waren größer als die am Vorgängermodell. Dies führte zur Einführung der seitlichen Planken, die schon bald das Markenzeichen des Testarossa werden sollten. Der 12-Zylinder Motor des Testarossa war mit vier Ventilen pro Zylinder ausgestattet: dabei handelte es sich zum Zeitpunkt der Präsentation des Wagens zudem um das stärkste Triebwerk, das jemals in einem Seriensportwagen montiert wurde. Der Name Testarossa stammte aus der Geschichte des Unternehmens mit dem springenden Pferd: vom erfolgreichen 500 und dem 250 Testa Rossa der Sportrennwagen der späten 50er Jahre. „Testa Rossa“ bedeutet „roter Kopf“ und bezog sich auf die Farbe der Nockenwellenabdeckungen der Sportrennwagen. Selbstverständlich hatte auch der moderne Nachfahre dieser Wagen die Nockenwellenabdeckungen entsprechend lackiert. Der Testarossa debütierte am Vorabend der Eröffnung des Pariser Automobilsalons im Jahre 1984 im Lido Nachtclub auf den Champs Elyées in der französischen Hauptstadt, wozu Pressevertreter und besondere Gäste eingeladen wurden, um den Wagen in einer Vorabpremiere bewundern zu können. Der von Pininfarina entworfenen Wagen sollte die Boxer-Modellreihe des Hauses ablösen und radikal anders konzipiert sein als sein Vorgänger. Dabei besaß der Wagen immer noch einen flachen 12-Zylinder-Mittelmotor. Das scharfe, kleiförmige Profil war jedoch verschwunden. Nun waren die Formen wesentlich abgerundeter und die Frontkotflügel liefen in eines der wohl bekanntesten Designfeatures der Welt über: die tiefer werdenden und langgezogenen Rippen zu den Seiten des Wagens, die schließlich in den enorm breiten Heckkotflügeln ausliefen. Die runden, gepaarten Heckleuchten, die für über ein Jahrzehnt eines der Designmerkmale der Wagen des Hauses Ferrari waren, wurden mit dem Testarossa Geschichte. Der Wagen präsentierte sich vielmehr mit einer die gesamte Breite des Fahrzeughecks einnehmenden Lichtereinheit unter mattschwarzen Lamellen. Der Grund für den eindrucksvollen Heckumfang waren die seitlichen Wasserkühler, die ihre Kühlung durch die Lufteinlässe an den Türen erhielten. Der Eggcrate-Grill an der Front des Wagens war eine Attrappe, um die Verbindung zur Tradition des Hauses Ferrari herzustellen. Neben diesem Kühlergrill-Dummy lagen die Fahr- und Seitenlichter sowie die Blinker, darüber die einfahrbaren Scheinwerfer. Die Neupositionierung der Kühler führte dazu, dass Gepäckraum in der Nase des Wagens gewonnen werden konnte. Brauchbarer Gepäckraum war stets etwas knapp in den Boxer-Modellreihen. Obwohl die Spur vorne um lediglich 12 Millimeter breiter war als die des 512 BBi, so benötigte das Heck ganze 105 Millimeter mehr auf der Straße, wobei der Wagen eher in der Draufsicht als in der Seitenansicht als ein Keil aussah.

Eines der Styling-Features, das gemischte Reaktionen hervorrief war der einzelne Außenspiegel, der an der Fahrerseite an der A-Säule montiert war. Einige waren davon überzeugt, dass der lange, doppelte Arm einen negativen Effekt auf die Aerodynamik des Wagens haben könnte. Zahlreiche Kunden fügten dem Wagen einfach einen entsprechenden Außenspiegel an der Beifahrerseite hinzu. Ab dem Genfer Automobilsalon des Jahres 1987 war der eigenwillige Außenspiegel verschwunden und es kam ein ähnlich gestaltetes Spiegelpaar zum Einsatz, das in den vorderen Ecken der Frontscheiben montiert war. Die Karosserien waren auf Fahrgestellen mit einem Radstand von 2,550 Millimeter montiert, welche die interne Bezeichnung F 110 AB 100 trugen. Die frühen Exemplare tragen noch ungerade Fahrgestellnummern, die späteren dann auch gerade. Das Fahrgestell war nach dem klassischen Ferrari-Prinzip aus Stahlrohr gefertigt mit Querverstrebungen und Unterrahmen, um das Triebwerk, die Aufhängung und weitere Ausrüstungen zu stützen. Die Karosserie war zum Großteil aus Aluminium gefertigt, mit Türen und Dach aus Stahl. Das Modell gab es links- und rechtsgesteuert. Zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt wurde auch wieder ein 12-Zylinder Ferrari für den US-Markt gefertigt, nicht zuletzt auch, weil der Testarossa von Beginn an als Weltwagen entwickelt wurde. Serienmäßig gab es den Wagen mit Fünfspeichen-Felgen mit einer zentralen Nabe, welche die bis ins Jahr 1988 genutzten fünf Radmuttern ablöste, womit auch eine kleine Überarbeitung des Interieurs einherging. Die Felgen vorne und hinten waren von unterschiedlicher Größe: 8J x 16 Zoll vorne und 10J x 16 Zoll hinten, wozu es noch ein Notrad im vorderen Ablagefach gab. Hinter den Reifen verbargen sich große, innenbelüftete Scheibenbremsen mit doppelten Hydraulikkreisläufen und Bremskraftverstärker. Die Einzelradaufhängung mit Querlenkern, Schraubenfedern und hydraulischen Stoßdämpfern kam mit doppelten Heckeinheiten und rundum mit Querstabilisatoren.

Beim Triebwerk handelte es sich um den ersten flachen 12-Zylinder mit vier Ventilen pro Zylinder, der jemals in einen Straßenwagen des Hauses Ferrari montiert wurde. Er hatte den gleichen Gesamthubraum von 4.943 ccm, sowie die Bohrung und den Hub von 82 respektive 78 Millimeter, die man vom 512 BBi Modell kannte. Die werksinterne Bezeichnung des Triebwerks war F 113 A 000. Es hatte doppelte, obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, die nun direkt über die Kurbelwelle bewegt wurden und nicht mehr über Laufräder wie bei den früheren Boxermodellen. Der Motor mit Trockensumpf war längs montiert und auf ähnliche Weise wie es bei den vorangegangenen Boxern der Fall war mit einem 5-Gang –Getriebe verbunden. Der Wagen verfügte über eine elektrische Marelli Microplex MED 120 B Zündanlage und eine Bosch KE-Jetronic Einspritzung, um die angegebenen 390 PS bei 6.300 U/Min. (europäische Modelle) oder die 380 PS bei 5.750 U’/Min. (US-Modelle) zu leisten. Das Modell wurde, mit einigen kleinen optischen Änderungen über sieben Jahre hinweg, bis Ende 1991, gefertigt. Als es vom 512 TR abgelöst wurde, waren 7.177 Exemplare des Testarossa gefertigt. Die Fahrgestellnummern reichten von 53081 bis 91923. Ein einziger Spider, mit Faltverdeck, wurde für Fiat-Chef Gianni Agnelli gefertigt.

Das hier angebotene Fahrzeug wurde am 16. August 1989 ausgeliefert und auf seinen Erstbesitzer in Berlin zugelassen. Für die folgenden 17 Jahre verbleibt der Testarossa im Erstbesitz, bis schließlich im März 2006 der erste Halterwechsel stattfindet. Die Laufleistung zu diesem Zeitpunkt beträgt 29.200 KM. Der neue Besitzer nutzt den Wagen nur selten und meldet diesen bereits zwei Jahre später wieder ab, ohne den Testarossa jedoch zu verkaufen. Dieser verbleibt in der Sammlung seines Besitzers bis zum Frühjahr 2015. Im Mai jenen Jahres entschließt sich der Zweitbesitzer zum Verkauf seines Fahrzeugs und wendet sich hierfür an unser Unternehmen. Die Mechatronik Sammlungsverwaltung erwirbt schlussendlich diesen Ferrari Testarossa, welcher sich nach über 30 Jahren noch immer im vollständigen Erstlack befindet. Stets durch Ferrari Niederlassungen gewartet, lässt auch der technische Zustand keinen Zweifel an der Qualität dieses Fahrzeugs aufkommen. Für Detailfragen steht Ihnen unser Verkaufspersonal jederzeit gerne zur Verfügung.