
2006 Ferrari 575
Superamerica-
Baujahr2/2006
-
Kilometerstand1 360 km / 846 mi
-
AutomobiltypCabriolet / Roadster
-
Elektrische FensterheberJaKlimaanlageJaAirbagsJaABSJaESPJa
-
LenkungLenkung links
-
ZustandGebraucht
-
InnenfarbeBeige
-
InnenausstattungLeather
-
Anzahl der Türen3
-
Zahl der Sitze2
-
Standort
-
AußenfarbeRot
-
GetriebeAutomatisch
-
Leistung540 PS / 398 kW / 533 BHP
-
Antrieb2wd
-
KraftstoffPetrol
Beschreibung
The Ferrari Superamerica combines stunning Ferrari 12-cylinder berlinetta performance with a highly original, innovative take on the ever-versatile convertible. The Superamerica is also the very first production car to adopt an innovative rotating roof incorporating electrochromic technology developed exclusively for large glass surfaces, which transforms it from a coupé to a convertible in just a few seconds. The result is a car that combines all of the prestige and allure of a drop-top with the functional advantages of a coupé. Derived from the 575M Maranello, the Superamerica is available with either an F1-style or manual gearbox, and is fitted with the latest development of the classic V12 engine which now delivers an impressive 540 hp. Thanks to its super-smooth electric rotating roof, the Superamerica is also the world’s fastest convertible berlinetta with a top speed of 199 mph.The exclusive and unmistakably Pininfarina-designed Superamerica is named after a very famous series of limited edition 12-cylinder models built by Ferrari between 1956 and 1961. In line with this illustrious past, the new Superamerica is also a limited edition car.
Interior and exterior styling Styled by Pininfarina, the Superamerica retains the beautifully balanced proportions typical of Ferrari’s V12 berlinettas, cleverly integrating the model’s unique Revocromico roof. This innovative feature blends seamlessly with the car’s lines thanks to the two side buttresses, a styling cue taken from some of Ferrari’s most classic models. The buttresses also provide roll-over protection along with the roof structure itself. The whole rear section of the car is characterised by the new carbon-fibre boot featuring the Ferrari shield in relief, and was designed to highlight the Superamerica’s muscular yet sensual curves. The unusual roof profile gives the car a firmly sporting stance which is further enhanced by the standard 19″ split rims equipped with Bridgestone Potenza RE050 tyres. The front of the car is characterised by the new-look aluminium-coloured headlight cluster rims and air intake on the engine compartment. The Superamerica is just as exclusive inside as out with meticulously handcrafted leather trim and carbon-fibre detailing for the roof switches, the car radio surround and the instrument display. The whole interior is completely transformed by the light flooding in through the large, metre-square glass roof, but this in no way affects the on-board comfort or space. The Superamerica seats are also trimmed in special perforated leather while on-board storage space has been enhanced, courtesy of a storage compartments as a well as a special closed cabinet behind the seats.
The Ferrari Superamerica’s most important stylistic and functional feature is its unique Fioravanti-patented rotating roof which has been dubbed Revocromico to highlight the combination of its rearward rotation movement and electrochromic technology. The RevocromicoTM roof boasts an entirely carbon-fibre supporting structure which integrates with the electrochromic glass, itself linked both functionally and stylistically with the rear window. The roof boasts a simple yet highly innovative single fulcrum rotational mechanism which opens and closes it very smoothly indeed. Once the roof catch has been released, the Superamerica converts from a coupé to a drop-top in less than 10 seconds. When opened, the roof folds back and rests flush with the boot lid. Further evidence of just how original the Revocromico roof is comes from the fact that the heated glass rear window doubles as a very effective wind-deflector when the top is down. Structural reinforcements have been made around the roof mechanism and the two specially reinforced side buttresses also act as roll-bars. A further technical innovation is the integrated roof and boot design: the opened roof rests flush with the boot lid, so that the car’s boot capacity is unaffected whether the top is up or down.
The rear section is also roomy enough to allow the boot to be opened regardless of the roof position. When the top is down, a special tonneau cover can be fitted to protect it from the weather. When the top is up, however, this tonneau cover tucks away into a special compartment inside the boot. The use of electrochromic technology in the cabin is a world first in the automotive industry. The glass roof is approximately one square metre in size (1130 mm wide and 840 mm long) and floods the cabin with natural light even when closed. However, it also offers the added advantage of allowing the occupants to adjust the tint of the glass to suit their own requirements. In fact, the electrochromic glass, manufactured in collaboration with Saint Gobain, is laminated and the inner surface of one of the glass sheets is multi-coated with electrochromic film. When a low-voltage electrical charge is passed across this, it activates the electrochromic layer which changes the tint level. In the case of the RevocromicoTM roof, this is achieved by using the five-position switch located on the central tunnel. At the very lightest setting, the amount of light coming into the cockpit is the same as a conventional glass sunroof, while at the very darkest setting only 1% of solar rays filter through. It takes just under 60 seconds for the glass to go from the darkest to the lightest setting. When the engine is turned off, however, the glass automatically reverts to its darkest setting to protect the cockpit. In terms of safety, maintenance and cleaning, the glass roof and its structure is quite similar to a normal windshield.
The Superamerica’s engine is based on the most classical of all Ferrari’s layouts – the V12. It features a 65 degree vee architecture with twin overhead cams per cylinder bank and four valves per cylinder, with the crankcase, cylinder heads and sump all in aluminium alloy. In finest Ferrari tradition, the V12 also adopts a dry sump lubrication system. The Superamerica’s engine has been boosted to deliver 540 hp at 7250 rpm (25 hp more than the 575M Maranello). This extra power was achieved thanks to specific engineering features: - the use of new higher-flow intake tracts - an improved flow coefficient thanks to the optimization of the fluid-dynamic characteristics of the cylinder head inlet ducts and intake manifold - the new exhaust system design which reduces back-pressure. The electronic engine control is entrusted to a single Bosch Motronic ME7 CPU per cylinder bank which controls the PFI multiplex injection, the drive-by-wire throttle valve and individual single coils for each spark plug. Four sensors are positioned in the crankcase to prevent knocking.
The Ferrari Superamerica chassis is based on the 575M Maranello with additional structural reinforcements to ensure the perfect blend of Ferrari performance and stylish convertible elegance. Adopting the innovative rotating glass roof called for stronger sill members, reinforcements in the chassis tubes around the central tunnel and particularly the A-posts. The rear buttresses add to the structural reinforcements carried out around the roof mechanism, while the rear firewall has been strengthened and additional bracing added around the transaxle area. The Ferrari Superamerica’s roadholding has been fine-tuned by adopting active damping with proportional-valve shock absorbers and six accelerometers. The system “reads” the road surface and adapts the damping almost instantly to suit.
The vehicle offered here was delivered in February 2006 to its first and to date only registered owner in Bologna / Italy. On 11.02.2009, with a mileage of only 698 kilometers, this brings the car for the first time to Ferrari, to have the necessary customer service. The next service will be in accordance of regulations 3 years later, in October 2012, with a mileage of 1,114 kilometers. The last major service took place in November 2015. The mileage in the meantime is still fabulous with 1,225 kilometers. This first-hand Ferrari 575 Superamerica presents itself today in an absolutely new and untouched condition. For detailed questions our sales staff is always at your disposal.
_________________________________________________________________________________________________
Der Ferrari Superamerica verbindet die atemberaubenden Leistungen einer Ferrari 12-Zylinder Berlinetta mit einer originellen und innovativen Lösung eines vielseitigen Cabriolets. Der Superamerica ist der erste Serienwagen, in dem eine innovative Technologie für ein rotierendes, elektrochromatisches Dach zum Einsatz kommt. Diese Technologie wurde eigens für große Glasflächen entwickelt und macht in wenigen Sekunden aus dem Coupé ein Cabriolet. Das Ergebnis ist ein Wagen, der Prestige und Reiz eines offenen Wagens mit den funktionellen Vorteilen eines Coupés verbindet. Der Superamerica basiert auf dem 575M Maranello und ist mit manueller Schaltung oder F1-Getriebe erhältlich. Der Wagen verfügt über die neuesten Entwicklungen im Bereich der klassischen V12-Triebwerke und liefert eine beeindruckende Leistung von 540 PS. Dank des sich automatisch extrem sanft öffnenden Dachs ist der Superamerica auch die weltweit schnellste offene Berlinetta mit einer Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h (199 mph). Das exklusive und unverkennbare Design des Superamerica stammt aus dem Hause Pininfarina, während der Wagen seinen Namen basierend auf einer Reihe an in limitierter Auflage gefertigten 12-Zylinder Modellen des Hauses Ferrari aus den Jahren 1956 und 1961 trägt. Ganz im Einklang mit seiner glanzvollen Vergangenheit wird auch der neue Superamerica in limitierter Auflage gefertigt.
Der auf dem 575M Maranello basierende Superamerica ist mit manueller Schaltung oder F1-Getriebe erhältlich und verfügt über die neuesten Entwicklungen im Bereich der klassischen V12-Triebwerke und liefert eine beeindruckende Leistung von 540 PS. Dank des sich automatisch extrem sanft öffnenden Dachs ist der Superamerica auch die weltweit schnellste offene Berlinetta mit einer Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h (199 mph). Das exklusive und unverkennbare Design des Superamerica stammt aus dem Hause Pininfarina, während der Wagen seinen Namen basierend auf einer Reihe an in limitierter Auflage gefertigten 12-Zylinder Modellen des Hauses Ferrari aus den Jahren 1956 und 1961 trägt. Ganz im Einklang mit seiner glanzvollen Vergangenheit wird auch der neue Superamerica in limitierter Auflage gefertigt. Der Wagen wurde innen und außen von Pininfarina entworfen, wobei der Superamerica die wunderbar ausgeglichenen Proportionen – typisch für Ferraris V12-Berlinetta – beibehält. Dabei wird das einzigartige Revocromico-Dach des Wagens geschickt in seine Formen integriert. Dieses innovative Dach fügt sich, dank der beiden Seitenstreben – ein Designdetail, das in einigen der klassischen Ferrari-Modelle zu finden ist – nahtlos in die Linien des Wagens ein. Diese beiden Streben werden auch, gemeinsam mit der Dachstruktur selbst, als Überrollschutz genutzt.
Der gesamte hintere Bereich des Wagens zeichnet sich durch den neuen Kohlefaser-Kofferraum aus, auf dem das Ferrari-Symbol hervortritt und das entworfen wurde, um die muskulösen und gleichzeitig sinnlichen Formen des Superamericas zu unterstreichen. Das ungewöhnliche Dach verleiht dem Wagen einen extrem sportlichen Auftritt, was durch die serienmäßigen 19-Zoll Speichenfelgen und Bridgestone Potenza RE050-Reifen hervorgehoben wird. Die Front des Wagens zeichnet sich durch die neue Aluminium-eingefassten Scheinwerferanordnungen und den Lufteinlass auf dem Motorraum aus. Das Interieur des Superamerica ist so exklusiv, wie man es erwartet: von Hand verarbeitetes Leder und Kohlefaser-Details für die Dachschalter, die Radioeinfassung und das Instrumentendisplay. Das gesamte Interieur wird mit dem durch das quadratmeter-große Glasdach einfallende Licht auf einzigartige Weise komplementiert, wobei der Komfort an Bord des Wagens in keiner Weise beeinträchtigt wird.
Das bedeutendste stilistische und funktionelle Detail des Ferrari Superamerica ist zweifelsohne das einzigartige von Fioravanti patentierte rotierende Dach, das den Namen Revocromico™ trägt, um die Kombination aus rückwärtsgerichteter Rotation und elektrochromatischer Technologie zu unterstreichen. Das Revocromico™ Dach basiert auf einer vollständig aus Kohlefaser gefertigten Struktur, in die das elektrochromatische Glas eingesetzt wurde. Diese Struktur ist funktionell mit dem Heckfenster des Wagens verbunden. Das Dach weist einen einzigen, extrem innovativen Drehpunkt des Rotationsmechanismus auf, um das Dach beeindruckend sanft zu öffnen und zu schließen. Wird die Dachhalterung gelöst, so verwandelt sich der Superamerica in unter zehn Sekunden von einem edlen Coupé in ein atemberaubendes Cabriolet. Beim Öffnen klappt das Dach zurück und verbindet sich bündig mit dem Kofferraumdeckel. Ein weiteres Zeichen wie originell das Revocromico™ Dach tatsächlich ist, stellt das beheizbare Heckfenster dar, das gleichzeitig auch als effektiver Windstopp genutzt wird wenn das Dach geöffnet ist. Strukturelle Verstärkungen wurde um den Dachmechanismus herum vorgenommen, während die beiden speziell verstärkten Seitenstreben auch als Überrollbügel fungieren.
Das Triebwerk des Superamerica basiert auf dem klassischsten aller Ferrari Layouts: dem V12. Das Triebwerk mit 65 Grad und V-Aufbau verfügt über doppelte obenliegende Nockenwellen pro Zylinderreihe und vier Ventile pro Zylinder. Das Kurbelgehäuse, die Zylinderköpfe und die Ölwanne sind aus einer Aluminiumlegierung gefertigt. In feinster Ferrari-Tradition ist dieser V12 auch mit einer Trockensumpfschmierung ausgestattet. Das Triebwerk des Superamerica leistet bei 7.250 Umdrehungen pro Minute 540 PS (25 PS mehr als der 575M Maranello). Dieses Extra an Leistung konnte durch spezielle Eingriffe erzielt werden: - Einsatz neuer Hochfluss-Einlassöffnungen - verbesserter Durchflusskoeffizient, dank optimierter fluidodynamischer Eigenschaften der Zylinderkopfkanäle und Einlasskrümmer - neues Abgassystem-Design zur Reduzierung des Gegendrucks. Die elektronische Motorsteuerung wird durch eine Bosch Motronic ME7 CPU pro Zylinderreihe vorgenommen, welche die PFI Multiplexeinspritzung, das Drive-by-Wire Drosselventil und die individuellen Einzelspulen für jede Zündkerze steuert. Vier Sensoren sind im Kurbelgehäuse positioniert, um Klopfen zu verhindern. Der Superamerica verfügt über einen Transaxle-Aufbau mit 6-Gang-Getriebe mit Multi-Cone-Synchronisierung. Das Sperrdifferential verfügt über spezielle Sperreichungen (25% bei Traktion, 45% bei Freilauf), um Traktion und Stabilität unter sämtlichen Fahrbedingungen zu optimieren. Dank des F1-Getriebes werden durch die Einführung neuer Elektronik nicht nur die Schaltzeiten verkürzt (auf 180 Millisekunden) sondern die Schaltvorgänge im F1 A-Modus auch sanfter.
Das Chassis des Ferrari Superamerica basiert auf der des 575M Maranello, wobei einige strukturelle Veränderungen bezüglich Verstärkungen vorgenommen wurden, um das perfekte Zusammenspiel der Leistung eines Ferrari mit der Eleganz eines Cabriolets zu ermöglichen. Durch den Einsatz des innovativen, rotierenden Glasdachs mussten stärkere Schweller integriert, die Chassisrohre um den Mitteltunnel herum aber vor allem die A-Säulen verstärkt werden. Die hinteren Streben tragen zur Verstärkung der Struktur um den Dachmechanismus herum bei, während der Brandschott verstärkt und zusätzliche Stützen um den Transaxle-Bereich hinzugefügt wurden. Die Straßenlage des Ferrari Superamerica wurde abgestimmt, indem aktive Dämpfungskontrolle mit Proportionalventil-Stoßdämpfer und sechs Beschleunigungsmesser integriert wurden. Das System “liest” die Fahrbahnoberfläche und passt die Dämpfung umgehend daran an.
Das hier angebotene Fahrzeug wurde im Februar 2006 an seinen ersten und bis dato einzigen eingetragenen Besitzer in Bologna / Italien ausgeliefert. Am 11.02.2009, mit einer Laufleistung von lediglich 698 Kilometern, bringt dieser den Wagen zum ersten Mal sein Fahrzeug zu Ferrari, um den notwendigen Kundendienst durchführen zu lassen. Der nächste Service erfolgt vorschriftsgemäß 3 Jahre später, im Oktober 2012 mit einer Laufleistung von 1.114 Kilometern. Der letzte große Service inklusive Zahnriemenwechsel findet im November 2015 statt. Die Laufleistung beträgt zwischenzeitlich noch immer sagenhafte 1.225 Kilomteter. Dieser ersthand Ferrari 575 Superamerica präsentiert sich heute in einem absolut neuwertigen und unberührten Zustand. Für Detailfragen steht Ihnen unser Verkaufspersonal jederzeit gerne zur Verfügung.