• Baujahr 
    1963
  • Kilometerstand 
    167 000 km / 103 769 mi
  • Automobiltyp 
    Cabriolet / Roadster
  • Chassisnummer 
    101 297
  • Lenkung 
    Lenkung links
  • Zustand 
    Gebraucht
  • Innenfarbe 
    Rot
  • Anzahl der Türen 
    2
  • Zahl der Sitze 
    4
  • Standort
    Schweiz
  • Außenfarbe 
    Weiss
  • Getriebe 
    Manuell
  • Leistung 
    142 PS / 105 kW / 141 BHP
  • Antrieb 
    2wd
  • Kraftstoff 
    Petrol

Beschreibung

Daimler SP250 (Dart) 1963 LHD B-Spec. LHD with overdrive
Roadster
HEMI V 8
2548 ccm
142 PS
0 - 100 Km/h : 8 Sek.
H-speed : 200 Km/h
4 Scheibenbremsen mit Bremskraftverstärker

Weltweit hergestellt: 2540 Stück, davon 1080 Linkslenker

28 Stück hat die Londoner Polizei 1959 gekauft, um die „Gangster“ einzufangen.
(SP250 war 1959 der schnellste Serien-Wagen weltweit)

Als das erste Auto 1959 in New York gezeigt wurde war der SP250 noch ein Dart,
aber Dodge hatte bereits die Namensrechte, so wurde die interne Bezeichnung
übernommen.

Daimler ist die älteste englische Automarke und geht auf eine Lizenzvereinbarung mit Gottlieb Daimler aus dem Jahr 1893 zurück. Die britische Marke fertigte über die Jahrzehnte auch Lastwagen, Panzer und Flugmotoren, war aber vor allem für luxuriöse Automobile bis hin zum Zwölfzylinder bekannt. Insbesondere in der gehobenen britischen Gesellschaft genoss Daimler höchstes Ansehen. Die Mutter von Königin Elizabeth II. ließ sich Zeit Ihres Lebens nur in Daimler-Automobilen chauffieren. An Bord der königlichen Yacht Britannia wurde stets ein Daimler für die Queen Mum mitgeführt. Von Queen Elizabeth II. ist bekannt, dass Sie einen Daimler Super V8 für private Inkognito-Fahrten benutzte.

Mit dem Modell des Dart (Pfeil) zielte Daimler auf den amerikanischen Markt, der den größten Teil der gesamten Roadster-Produktion aller britischen Hersteller wie Triumph, Jaguar, Austin-Healey usw. aufnahm. Der Daimler Dart ist auch unter der Bezeichnung SP 250 bekannt, weil der Name Dart für Chrysler USA geschützt war und der Roadster daher offiziell umbenannt werden musste. Eigentlich war der Daimler zum Erfolg verdammt, denn er hatte alles, was Amerikanern damals Spaß machte: Einen V8 Zylinder (HEMI) mit Sound und Leistung, hohe Endgeschwindigkeit, spitze Heckflossen, eine lange Motorhaube, Speichenräder und ordentlich Chrom, Lederpolster und sogar einen beachtlichen Kofferraum. Allerdings entschied man sich für ein Design, das so exzentrisch war, dass bis heute darüber diskutiert wird, ob das Auto a) schön- b) hässlich- oder c) so hässlich ist, dass es schon wieder schön ist. Sein Design war somit nicht für jedermann zugänglich. Seine Fahrleistungen hingegen schon. Auch die britische Metropolitan Police erkannte die Möglichkeiten des über 120 Meilen (200 km/h) schnellen Roadsters und kaufte 26 schwarze Daimler Darts, die sehr erfolgreich und einträglich als „Hochgeschwindigkeits“-Verfolgungsautos verwendet wurden. Selbst Biker konnten damit auf der North Circular Road, in der Gegend des berühmt-berüchtigten Ace Café eingefangen werden (daher kommt der Begriff Cafe-Racer). Noch heute begeistert der robuste V8 mit seinem bulligen Klang und seinen kernigen Fahrleistungen, aber auch mit 4 zupackenden Scheibenbremsen.

Einer der schönsten in der Schweiz

Dieser Daimler Sp250 hatte 2 Vorbesitzer, ich habe ihn 2011 in Monaco restauriert gekauft.
Bis heute habe ich alles investiert, dass der Roadster auf Top-Zustand ist. Zum Auto gibt es viel Zubehör und eine Menge Unterlagen und Belege. Der jetzige Kilometerstand ist bei 167000.
Der Wagen hat ein seltenes 4 Ganggetriebe mit Overdrive im 3. und 4. Gang, was für Langstrecken ein Vorteil ist.
Der Motor wurde immer sehr gut gewartet und ist mit dem Hemi-V8 von Mr. Turner eine Legende.
Der Roadster hat eine Benzin Rückführungs-Anlage mit Hochleistung-Pumpe sowie einen Hochleistung-Kühler mit Sauger. Eine Elektronischer Zündverteiler wurde nachgerüstet sowie ein Alternator für den Ladestrom an stelle der Lichtmaschine. Für die Sicherheit sind 2 3-Fach-Kurte eingebaut sowie bessere Lichter für die Sicht eingesetzt.
Weil der Sportwagen bis 200 KMH macht und mit seiner GFK-Karosserie sehr leicht ist, kann von einer schnellen und sicheren Fahrweise gesprochen werden, nicht zuletzt mit den 4 Scheibenbremsen mit Bremskraftverstärker. Eine Heizung und Lüftung in der kalten Jahreszeit von nutzen. An den Speichenräder sind neue Reifen.
Von den ca. 1100 Linkslenker (LHD) hergestellten SP250 hat dieser die Chassis Nr. 101297 und wurde ab England in die Schweiz ausgeliefert.
Dieser Daimler ist sogar für 4 Personen zugelassen, allerdings hinten für kleinere.
Dieses Jahr habe ich noch ein neues Verdeck anfertigen lassen.
Das Auto hat einen schweizerischen Veteranen-Ausweis.

Ernsthafte Interessenten melden sich bitte mit E-Mail : [email protected]