Direkt zum Inhalt

Magazin

Porsche Cayman S: Goldene Mitte

Der neue Mittelpunkt der Porsche-Sportwagenabteilung feiert seine offizielle Premiere: Ab dem 26. November 2005 gesellt sich der Cayman S sowohl preislich als auch leistungsmäßig zwischen Boxster und Elfer. In Deutschland wird das neue Coupé zum Einstiegspreis von 58.529 Euro zu haben sein.

Die neue Generation basiert zwar auf der Plattform des Boxsters, erhielt jedoch eigenständige Designakzente sowie ein neu entwickeltes Sechszylinder-Aggregat. Der 3,4 Liter Boxermotor leistet 295 PS sowie – dank VarioCam Plus zur variablen Einlassnockenwellensteuerung und Ventilhubumschaltung – ein Drehmoment von 340 Nm zwischen 4.400 und 6.000 Umdrehungen. Im Vergleich zum Boxster S, der mit 280 PS auffährt, beschleunigt der Cayman S mit 5,4 Sekunden 0,1 Sekunden schneller als das Roadster-Modell; und auch die Höchstgeschwindigkeit liegt mit 275 km/h etwas höher als beim Boxster S (268 km/h).

Auch beim Coupé stehen zwei Varianten der Kraftübertragung zur Auswahl: Entweder über ein Sechsgang-Schaltgetriebe – dieses stammt ebenfalls vom Boxster S, wurde jedoch für den Cayman S überarbeitet – oder über die bewährte Fünfgang-Automatik Tiptronic S, die über Schaltwippen am Lenkrad bedient wird. Auch das Tiptronic S-Getriebe wurde für das Coupé speziell abgestimmt und erhielt gleichzeitig eine neue elektronische und hydraulische Steuerung.

Äußerlich verfügt der Cayman S über zahlreiche Eigenheiten, durch die er sich von seinen Brüdern unterscheidet. Im Frontbereich erkennt man beim genaueren Hinsehen die durch einen zusätzlichen Lufteinlass, runde Nebelscheinwerfer, eine niedrigliegende Windschutzscheibenoberkante sowie die ausgeprägte Dachkontur veränderte Front.

Deutlich findet sich das eigenständige Design im Profil wieder: Der lange Radstand, ein neues 18-Zoll-Räderdesign, eine flach abfallende Heckpartie sowie Seitenfenster, die den dynamischen Schwung im Schwellerbereich aufgreifen, ergeben die Silhouette. Die Heckansicht ist von einer großen Heckklappe, kräftig geschwungenen Kotflügeln und dem automatisch ausfahrenden Heckflügel geprägt. In der Mitte darunter sitzen neu gestylte Doppelendrohre. Das Fassungsvermögen des Kofferraums beträgt 260 Liter und bietet addiert mit dem vorderen Kofferraum (150 Liter) ausreichend Platz für ein Golfbag und die eine oder andere Getränkekiste.

Text: Jan Richter
Photo: Porsche


ClassicInside – Der Classic Driver Newsletter
Jetzt kostenlos abonnieren!