Direkt zum Inhalt

Magazin

Mercedes-Benz Sports Tourer Vision R und Vision B: Reisen in der Zukunft

Auf dem Pariser Autosalon stellt Mercedes-Benz sein neues Fahrzeugkonzept Sports-Tourer gleich im Doppelpack vor. Neben der europäischen Version des Grand Sports Tourer „Vision R“ steht auch, eine Nummer kleiner, der Compact Sports Tourer „Vision B“ im Rampenlicht. Die Modellfamilie der Zukunft vereint verschiedene Fahrzeugkonzepte wie sportliche Limousine, Kombi, Van und SUV zu einem eigenständigen Profil und eröffnet damit in punkto Vielseitigkeit neue Horizonte.

Beide Varianten werden mit leistungsstarken Dieselmotoren ausgerüstet; ein ganz neu entwickelter V6-Motor leistet im „Vision R“ 218 PS und ein maximales Drehmoment von 510 Nm ab 1800/min. In Verbindung mit dem Siebengang-Automatikgetriebe 7G-Tronic verbraucht der Tourer weniger als neun Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer und sorgt mittels Allradantrieb und Luftfederung sowohl für Fahrdynamik als auch für Komfort auf langen Reisestrecken.

Der Grand Sports Tourer „Vision R“, den Mercedes-Benz in Paris in einer europäischen Version mit 2980 Millimetern Radstand vorstellt, ist als 4+2-Sitzer konzipiert. Die Passagiere genießen die Fahrt auf bequemen Einzelsitzen und profitieren von einem Platzangebot, das die Dimensionen mancher Oberklasse-Limousine übertrifft. Ebenso soll die besondere Ausstattung mit feinem Leder und Zierteilen aus Eschenholz und Aluminium zu der Wohlfühl-Atmosphäre des geräumigen Interieurs beitragen.

Auch der Compact Sports Tourer „Vision B“ ist dank seiner speziellen Konzeption eine Klasse für sich. Durch die Anordnung von Motor und Getriebe nach dem Sandwich-Konzept teils vor, teils unter der Fahrgastzelle bietet der Reisewagen trotz kompakter Außenabmessungen im Innenraum ungeahnt große Platzverhältnisse.

Mercedes-Benz Sports Tourer Vision R und Vision B: Reisen in der Zukunft Mercedes-Benz Sports Tourer Vision R und Vision B: Reisen in der Zukunft

Bei den Showcars kam erstmals ein neuartiger Fahrzeuglack mit Hochglanz-Effekt zum Einsatz. Er spannt sich wie eine metallische Haut über die Karosserie und betont dadurch die Linienführung des Autos stärker. Der besondere Glanz und die intensive Leuchtkraft sind das Ergebnis eines neu entwickelten, technisch aufwändigen Verfahrens, das die Stuttgarter bis zur Serienreife entwickeln werden.

Text: Jan Christian Richter
Fotos: DaimlerChrysler


ClassicInside – Der Classic Driver Newsletter
Jetzt kostenlos abonnieren!