
Am Sonntag, dem 17. August 2003, erwartet Speyer eine wahre Invasion lack- und chromglänzender Sterne. An diesem Tag wird das Technik Museum zur Kulisse eines gigantischen Schauspiels: Auf dem weitläufigen Areal davor werden sich 780 Mercedes-Benz SL-Typen aller bisherigen Baureihen zu einem imposanten Auftritt versammeln.
Anlass des Treffens der SuperLative, organisiert vom „Mercedes-Benz SL-Club Pagode e.V.“, ist der 40. Geburtstag der von 1963 bis 1971 in 48 912 Einheiten produzierten SL-Baureihe W 113. Wegen ihres konkav gestalteten Hardtops auch als „Pagode“ in die Mercedes-Benz Historie eingegangen.

Gleichzeitig wird die fünfzigjährige Epoche aller bisherigen SL-Generationen im Zeichen des Sterns gewürdigt, angefangen vom Rennsport-Prototyp des Jahres 1952, bis hin zu der seit 2001 aktuellen SL-Generation 230. „Dieses Treffen beweist in großem Stil die Lebendigkeit des Mythos Mercedes-Benz am Beispiel der Faszination SL von den Wurzeln bis zur jüngsten Ausprägung,“ freut sich Dieter Ritter, Geschäftsführer des Mercedes-Benz Classic Car Club International.

Die Veranstaltung soll alle Rekorde brechen und im Guinness Buch der Rekorde ihren Niederschlag finden als die weltweit größte Versammlung von „Pagoden“ und als die weltweit umfangreichste Präsenz von SL-Typen aller Baureihen der Marke Mercedes-Benz. Diese Typen sind gemeldet:
W 194, 300 SL-Rennsportwagen (1952)
W 198, 300 SL-Coupé und -Roadster (1953-1961)
W 121, 190 SL-Roadster (1955-1963)
W 113, 230 SL - 280 SL “Pagode” (1963-1971)
R 107, 280 SL - 500 SL (1971-1989)
R 129, 280 SL - 600 SL (1989-2001)
R 230, SL 500 und SL 600 (seit 2001)
Die auf 780 Fahrzeuge begrenzte Teilnehmerzahl war bereits vor Meldeschluss restlos ausgebucht. Nachmeldungen vor Ort sind deshalb aus organisatorischen Gründen nicht möglich.

„Die Idee, den 40. Geburtstag der Pagode entsprechend zu zelebrieren, kam mir schon vor zwei Jahren“, schildert Bernd Meyer-Brockel, Vize-Präsident des Mercedes-Benz SL-Club Pagode e.V. die Anfänge, „dass wir, meine Frau und ich, es unter Mitwirkung von Herrmann Layher vom Technik Museum Speyer und mit aktiver Unterstützung durch den Mercedes-Benz Classic Car Club International von DaimlerChrysler geschafft haben, ein Treffen dieses Umfangs zu organisieren, erfüllt mich schon mit gewissem Stolz!“
Das größte Kontingent stellt der Pagoden-SL mit rund 400 Exemplaren, gefolgt von der Baureihe R 107 mit 208 Meldungen und den R 129-Typen mit 104 Wagen. Historische Attraktionen des Treffens sind der legendäre 300 SL-Rennsportwagen W 194 von 1952 als Urahne aller SL-Typen und die ´63er Rallye-Pagode von Rallye-Champion Eugen Böhringer.
Text & Fotos: Mercedes-Benz