Direkt zum Inhalt

Magazin

Jaguar XJ „Limo-Green“: Hybrid-Erfrischung naht

Nachdem Jaguar in letzter Zeit mit umfassender Motoren-Sanierung seine vorläufigen Leistungsspitzen für Benzin- und Diesel-Antriebe erreicht hat, folgt nun das, was folgen muss: Ein umweltschonendes Hybrid-Konzept. Auf Basis des neuen Jaguar XJ feiert die Studie mit dem Titel „Limo-Green“ vom 15. bis 18. April beim World Mobility Forum in der Messe Stuttgart Premiere.

Laut Jaguar ist die „Limo-Green“ ein extrem leichtes Fahrzeug, das von einem Elektromotor in Kombination mit einem Range-Extender-Motor angetrieben wird. Der Antrieb wurde in Zusammenarbeit mit Lotus, Mira und Caparo Vehicle Technologies entwickelt. Ziel des Projektes ist es, Synergien zu bilden und umweltfreundliche Technologien und Leichtbau gemeinsam voranzutreiben. Von den Entwicklungen zukünftig sollen sowohl Jaguar- als auch Land Rover-Serienfahrzeuge profitieren.

Die Limousine wird von einem Elektromotor angetrieben, der über eine Leistung von 145 kW und ein Drehmoment von 400 Nm verfügt. Als Range-Extender arbeitet ein 1,2-Liter-Aluminium-Motor, der nur 56 kg wiegt. Das Aggregat erzeugt mithilfe eines Generators elektrische Energie, die entweder zum Laden des Akkus oder direkt für den Betrieb des Elektromotors genutzt werden kann. Damit kann eine maximale Reichweite von 1.000 Kilometern erreicht werden. Der Durchschnittsverbrauch des Mini-Motors beträgt 5,0 Liter auf 100 km, der CO2-Ausstoß liegt bei unter 120 g/km.

Tony Harper, Entwicklungschef für alternative Antriebe bei Jaguar und Land Rover, erklärt: „Wir haben rund eine Milliarde Euro in die Forschung, Entwicklung und Umsetzung von Technologien investiert – mit dem Ziel, den CO2-Ausstoß zu verringern und natürliche Ressourcen zu schonen. Nachhaltige Erfolge in diesem Bereich können aber nur in Zusammenarbeit mit Institutionen und Unternehmen erzielt werden.“

Jaguar Land Rover setzt hierbei auch auf die Zusammenarbeit mit „Advantage West Midlands“ (AWM) in Zentralengland. Die regionale Entwicklungsbehörde soll bereits fast 20 Millionen Pfund für die so genannte „Low Carbon Vehicle Technologie“ (LCVT) zur Verfügung gestellt haben, bestätigt der Automobilkonzern.

Momentan arbeiten Jaguar und Land Rover an vier Projekten, deren technische Innovationen in künftigen Serienautomobilen Verwendung finden könnten. Dazu zählen neben der „Limo-Green“ Hybrid-Studie auch die Entwicklung eines Energie-Rückgewinnungs-Getriebes für Premium-Hybrid-Fahrzeuge, ein Projekt zur Wiederverwertung von Aluminium-Bauteilen und die Entwicklung eines Hybrid Diesel-Elektro-Antriebs, kurz REHEV.

Text: Jan Richter
Fotos: Jaguar


ClassicInside - Der Classic Driver Newsletter
Jetzt kostenlos abonnieren!