Einer kilometerlangen Parade gleich werden sich 170 Klassiker der Automobilgeschichte vom 10. bis 12. Juni durch Oberbayern und das Salzburger Land bewegen. Oldtimer-Fans können die Fahrzeuge der 17. ADAC Bavaria Historic 2004 vielerorts gut zweieinhalb Stunden lang live erleben.
Traditioneller Beginn der Langstreckenfahrt mit einer Gesamtstrecke von 772 Kilometern ist das „Volksfest der Oldtimer“ mit Raritäten- und Sammlermarkt am Fronleichnams-Donnerstag auf dem weitläufigen Gelände von Schloß Maxlrain bei Bad Aibling. Zwischen 11 und 17 Uhr wird die Schlosswiese zum wohl größten Oldtimer-Parkplatz Deutschlands. Viele Besitzer alter Autos und Motorräder nutzen den Feiertag für eine Landpartie und schauen bei der Bavaria vorbei. Höhepunkt ist der Start zur 1. Etappe mit Vorstellung der teilnehmenden Teams aus sieben Ländern. Am Freitag und Samstag haben Zuschauer an der Strecke dann die seltene Gelegenheit, einige der schönen Fahrzeuge in voller Fahrt und im sportlichen Wettbewerb zu sehen.
Die Bavaria Historic gilt als „Bayerische Mille Miglia“ – mit einer Gesamtfahrzeit von 20 Stunden und 32 Minuten steht sie ihrem legendären italienischen Vorbild kaum nach und die anspruchsvolle Streckenführung mit über 100 Zeitmesspunkten, die möglichst exakt durchfahren werden müssen, ist eine Herausforderung für Mensch und Maschine.
Wer die Parade der Oldtimer von A wie Alvis bis Z wie Zagato erleben möchte, sollte neben dem Auftakt in Maxlrain vor allem die speziellen Zuschauer-Rundkurse besuchen: Am Freitag, 11. Juni, drehen die automobilen Klassiker ab 11.20 Uhr im alten Ortskern von Eugendorf im Salzburger Land ihre Runden, ab 18.30 Uhr sind die Teams im Gewerbegebiet Ost II von Rosenheim zu sehen. Am Samstag wird erstmals der „Grand Prix von Unterwössen“ auf dem Gelände der Deutschen Alpensegelflugschule gefahren, die Zielankunft ist ab 14.30 Uhr im Kurpark von Bad Aibling.
Weitere Informationen zur ADAC Bavaria Historic 2004 erhalten Sie unter www.bavaria-historic.de.