Für all diejenigen, die sich zur Grand–Prix–Sucht bekennen, gibt es eine wirkungsvolle Ersatzdroge – den Cortese–Racing Formel–1–Simulator. Dieser Simulator ist nah an die Realität angelehnt und verleiht dem Spieler das Erfolgserlebnis, sich mit virtuellen Schumachern, Montoyas oder Buttons messen zu können. Das originalgetreue Formel–1–Cockpit und die Playstation-Software bieten den richtigen Spaß für einen rennfreien Sonntagnachmittag.
Die Lackierung des Rennwagencockpit wird von denselben Experten angefertigt, die auch für den Anstrich einiger der großen Rennteams verantwortlich sind. Auf Wunsch können Kunden auch ihr eigenes Farbschema entwickeln lassen. Das hier abgebildete Design des Renaults wurde vom Renault F1–Rennteam für eine weltweite Promotiontour verwendet. Dank eines sehr leisen Generators kann man den Simulator auch ohne Stromverbindung, zum Beispiel auf einer Gartenparty oder für eine Firmenfeier, verwenden.
„Unser Simulator ermöglicht viele verschiedene Möglichkeiten“, sagt Simon Jordan von Cortese–Racing. „Unsere Kunden können wählen ob, es einen Preis für die schnellste Runde geben soll oder man kann gegeneinander fahren mit einer zweiten Einheit.“
Für einen privaten Gebrauch in der eigenen Garage steht eigentlich nichts im Wege, außer einer Investition von zirka 11.700 Euro und ein wenig Platz.
Text: Steve Wakefield
Fotos: Cortese Racing
ClassicInside - Der Classic Driver Newsletter
Jetzt kostenlos abonnieren!