Direkt zum Inhalt

Magazin

Christie’s Rétromobile Paris 2007 - Rückblick

Letzte Woche war Paris nicht nur die Stadt der Liebe, sondern auch die Stadt der Auto-Enthusiasten. Liebhaber historischer Automobile aus aller Welt kamen zusammen, um ihrer Leidenschaft zu frönen. Passioniert ging es auch auf der Christie's Auktion im Rahmen der Rétromobile zu.

Der überraschende Rückzug des Auto Union Typ D von der Auktionsliste sorgte im Vorfeld dieses Verkaufs für einigen Rummel, trotzdem war es aus Sicht der Käufer eine gelungene Auktion mit vielen besonderen Automobilen. Das Überraschungslot des Abends war das De Dion Bouton et Trepardoux Dos-A-Dos Dampfvehikel, welches um 1890 gebaut wurde. Das „frühgeschichtliche“ Automobil wurde für 709.750 Euro verkauft. Das ist der fünffache Schätzwert!



Etwas enttäuscht vom Auktionsergebnis dürfte der Eigentümer des Talbot-Lago T26 GS Barquette gewesen sein. Der Schätzpreis für den 1951 gebauten und mehrfachen Le Mans Siegerwagen lag bei 1.400.000 bis 1.600.000 Euro. Doch der Hammer fiel bei einem Gebot von 1.331.250 Euro. Dies Ergebnis sorgte im Verkaufsraum für einiges Unverständnis, sah der Talbot-Lago „live“ noch viel besser aus, als im Katalog. Allerdings ist auch dieser Betrag „still very good money“ und macht ihn zum Anführer der Verkaufsrangliste.

Christie’s Rétromobile Paris 2007 - Rückblick Christie’s Rétromobile Paris 2007 - Rückblick
Christie’s Rétromobile Paris 2007 - Rückblick Christie’s Rétromobile Paris 2007 - Rückblick

Dicht gefolgt auf dem zweiten Platz landete das 1936 gebaute Mercedes-Benz „Interim“ 540K Cabriolet A, mit einem Verkaufspreis von 1.221.250 Euro. Das Schwesterauto ein Mercedes-Benz 540K Cabriolet B, Baujahr 1937, wechselte für 396.250 Euro den Besitzer. Erwähnt werden muss auch das 1971er Mercedes-Benz 280 3.5 Liter Cabriolet. Der Preis von 146.875 Euro erscheint nur auf den ersten Blick erhöht, denn man muss die kostspielige Restauration dieses Autos berücksichtigen.

Die einsitzigen Rennwagen machten ihre Sache recht gut. Der ehemalige Dienstwagen von Hulme, der Brabham-Repco BT 20 F1, Baujahr 1967, wurde für 407.250 Euro verkauft. Für etwas weniger Geld konnte man den Tecno Formel 2 bekommen. Das höchste Gebot lag bei 41.125 Euro. Keine Käufer fanden sich hingegen für die F1-Wagen von Ferrari und Renault.



Überraschenderweise konnte der angebotene Ferrari Daytona nicht verkauft werden, recht ungewöhnlich für ein Modell was momentan „en vouge“ ist. Einer der schönsten Ferrari überhaupt, ein 500 Superfast Serie 1 erzielte ein Gebot von 401.750 Euro. Für 198.250 Euro fand sich ein Käufer für einen Ferrari 365 GTC.



Insgesamt wurden bei dieser Auktion 7.241.295 Euro umgesetzt. Ein Ergebnis, das sich durchaus sehen lassen kann. Mit Spannung werden wir den Verlauf der Nachforschungen über die Rennhistorie des Auto Union Typ D verfolgen.

Die vollständigen Ergebnisse dieser Auktion finden Sie hier.

Philip Kantor
[email protected]
33 Boulevard de Waterloo
1000 Brussels
Belgium
Tel: +32 2289 1330/33

Jack Patrick
[email protected]
Christie's Paris
Tel: +33 6 85 25 13 77
Fax: +33 1 40 76 85 86

Rupert Banner
[email protected]
Christie's London
Tel: +44(0)20 7389 2133

Anfragen bitte an: [email protected]


Text: Steve Wakefield
Fotos: Christie's



ClassicInside – Der Classic Driver Newsletter
Jetzt kostenlos abonnieren!