Direkt zum Inhalt

Magazin

Carl F. Bucherer Patravi TravelTec GMT: Weltzeit

Menschen mit ausgeprägtem Bezug zur Ferne kennen die Probleme, welche die zeitliche Orientierung rund um den Globus mit sich bringen kann. Um zu wissen, dass es in New York erst sechs Uhr morgens ist, wenn in Zürich die Mittagsglocken läuten, oder dass man in Tokio zu diesem Zeitpunkt gerade das Abendessen auf den Tisch stellt, braucht es neben einer Weltzeitkarte stets auch die Fähigkeit zum Kopfrechnen. Ein solches Modell bringt Carl F. Bucherer nun auf den Markt. Die Patravi TravelTec GMT bietet leicht zu handhabende Lösungen zur Kontrolle der unterschiedlichen Uhrzeiten.

Die TravelTec verfügt über die Möglichkeit zur gleichzeitigen Anzeige von drei Zeitzonen, wobei die Anzeige von einem neuartigen Mechanismus über einen Monodrücker eingestellt wird. Möglich macht dies das von Carl F. Bucherer entwickelte Kaliber CFB 1901. Zum Einstellen der Ortszeit lässt sich der Stundenzeiger unabhängig vom übrigen Zeigerwerk vor- und rückwärts einstellen. Der Zeiger bewegt sich hierbei jeweils in exakten Stundenabständen, beschreibt also bei jedem Schritt einen Weg von genau 30 Grad. Weil das Werk dabei weiterläuft, geht die genaue Zeit während der Manipulation nicht verloren. Eine weitere, praktische Funktion birgt die Datumsanzeige. Sie lässt sich ebenfalls sowohl vorwärts, als auch rückwärts einstellen.

Carl F. Bucherer Patravi TravelTec GMT: Weltzeit Carl F. Bucherer Patravi TravelTec GMT: Weltzeit Carl F. Bucherer Patravi TravelTec GMT: Weltzeit

Das Einstellen der zweiten und dritten Zeitzone gestaltet sich ebenso spielerisch, wie das der Ortszeit. Dafür, dass die wichtige Heimatzeit immer und überall erhalten bleibt, sorgt ein zusätzlicher roter 24-Stunden-Zeiger. In Verbindung mit einer fixen 24-Stunden-Skala auf dem Höhenring des Zifferblatts lässt sich so jederzeit zweifelsfrei bestimmen, wie spät es zu Hause ist. Der rote Zeiger kann, im Zusammenspiel mit einem innen liegenden 24-Stunden-Drehring, gleichzeitig auch noch eine dritte Zeitzone anzeigen. Der Drehring wird dabei nicht durch eine relativ simple Drehbewegung über eine weitere Krone bewegt, sondern mit Hilfe eines neuartigen Monodrücker-Mechanismus.

Carl F. Bucherer Patravi TravelTec GMT: Weltzeit Carl F. Bucherer Patravi TravelTec GMT: Weltzeit

Die Einstellung des Drehrings erfolgt auf Knopfdruck in Stundenschritten vor- oder rückwärts, je nach Stellung der Umschaltvorrichtung. Eine dritte, neutrale Position verhindert das unbeabsichtigte Verstellen. Diese Konstruktion ergibt eine rasche und präzise Schaltung der Scheibe sowie eine hohe Ergonomie bei der Manipulation, da die Druckbewegung bequem am Handgelenk erfolgt.

Die Patravi TravelTec GMT ist in fünf verschiedenen Varianten erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.carl-f-bucherer.com.

Text: J. Philip Rathgen
Fotos: Paolo Curto / Gilles Martin-Raget