Direkt zum Inhalt

Magazin

Fehlermeldung

Die Seite wurde nicht gefunden: /de/magazine/tag/article/yachten/yacht-classics-hamburg-macht-holzboote-fit-fur-den-fruhling

Aus Liebe zum Skurrilen: Die Reise eines Mannes zu den wunderbaren Seiten des Autosammelns

Versteckt in einer tadellos gepflegten und umgebauten Wäscherei im Süden Brüssels befindet sich ein Wunderland der Skurrilität. In dem Jean Werner einer Sammelleidenschaft frönt, die die typischen klassischen Ferrari oder Lamborghini komplett außen vor lässt...

In der Classic Driver-Redaktion diskutieren wir oft darüber, was es braucht, um den Titel einer „Autosammlung“ zu verdienen. Einige Sammlungen basieren auf der intensiven Zuneigung zu einer einzigen Marke oder in einigen Fällen sogar nur zu einem einzigen Modell dieser Marke. Während andere sich für eine Sammlung entscheiden, die alle Aspekte des Autovergnügens abdeckt, von schlammigen Geländewagen bis hin zu strandtauglichen Cruisern. Die meisten Autoliebhaber würden sich sofort zu einer erlesenen Auswahl an Porsches aus der goldenen Ära hinreißen lassen, aber bei Menschen wie Jean Werner konzentriert sich die Bewunderung auf die kleinen, skurrilen Kleinstwagen, die in den vergangenen Jahrzehnten besonders beliebt waren. Um es vorab zu sagen: Wir trauten unseren Augen nicht, als wir sahen, was er da alles zusammengeholt hat!

Jean, der im Süden von Brüssel wohnt, erzählt, wie seine Liebe zu den Kleinstwagen begann: „Das ging 1986 los, da war ich 27 Jahre alt. Ein französischer Freund von mir war stolzer Besitzer einer Vespa 400. Er fand eine zweite und drängte mich dazu, sie zu kaufen, was ich ablehnte. Aber er insistierte, insistierte, insistierte und schließlich gab ich nach. Ab da war ich mit einem unheilbaren Microcar-Virus infiziert. Weitere Infektionen folgten, und am Ende sammelte ich alle Autos, die zwei Dinge gemeinsam hatten: Sie mussten Spaß machen und sich von den klassischen Autos unterscheiden, die man sonst auf unseren Straßen sah.“

Es ist der letzte Satz von Jean, der uns wirklich beeindruckt hat. Unter diesen herrlichen Autos sind einige, die selbst versierte Klassikerkenner noch nie gesehen haben dürften – was ihren Charme noch steigert. Auf die Anzahl der Autos kommt es Jean nicht an; die zwölf Autos, plus eines in Südfrankreich, haben alle ihren eigenen Charakter, bei dem aber nicht nur um Geschwindigkeit und Wendigkeit geht. Bei der Vorstellung der perfekt aufgereihten Autos ist Jeans Bewunderung für jedes einzelne Objekt deutlich zu merken, angefangen bei einem famosen Innocenti 90 LS: „Das letzte Exemplar der Baureihe, gefunden in der Nähe von Neapel, 9.750 km auf der Uhr, Originalinterieur noch unter Plastikfolie, die starke, nüchterne Eleganz eines mit 3,12 Meter sehr kurzen Autos“, erklärt Jean im Steno-Stil. Wir schlendern weiter durch die Reihe, vorbei an einem VW Golf Mk1 GLI Cabrio, einem Fiat 850 Vignale, einem Autobianchi A112, einem Trio kastenförmiger Renault bis zu einem uns unbekannten scharlachroten Cabrio. „Ah, das ist der Lighburn Zeta Sport. Ein Australier! Und doch sieht er aus wie ein belgischer Comicstrip in drei Dimensionen. Für Eingeweihte: eine Art Miniatur-Cousin des schnittigen ‚Turbotraction‘ von André Franquin, den er erstmals 1954 für seine Spirou-Comics illustrierte“, erklärt Jean.

Dem aufmerksamen Betrachter wird ein Außenseiter auffallen, vielleicht der sportlichste von allen, nämlich ein wunderschönes frühes Porsche-Modell. Das, wie Jean erklärt, einen festen Platz in der Sammlung und natürlich auch seine Eigenheiten hat: „Es handelt sich um einen 912 in der dem amerikanischen Markt vorbehaltenen Farbe Goldgrün. Damit unterscheidet er sich völlig von seinen Baureihenkollegen, einschließlich des 911, die oft in traditionelleren Farben lackiert sind. Es gibt auch einen Bezug zu meiner Kindheit, denn mein Großvater und zwei Onkel besaßen 911er und 912er. Aber für mich kam es nicht in Frage, einen so bekannten Wagen ohne eine spezielle Noto zu wählen. Und es ist diese originelle Farbe, die es dem 912 ermöglicht, sich so harmonisch in die Sammlung einzufügen.”

Es scheint, dass Jeans Zuneigung für Autos, die einfach nur Freude bereiten, keine Grenzen kennt. Und wir waren neugierig zu erfahren, ob er glaubt, dass dies in der modernen Welt, in der sich einstige Kleinstwagen wie der VW Polo zu familienfreundlichen Schräghecklimousinen gemausert haben, noch möglich ist. Könnte sich Jean mit Blick auf neue Microcars wie den Citroen Ami und den neuen Topolino von Fiat vorstellen, nach dem Jahr 2000 gebaute Fahrzeuge in seine Kollektion aufzunehmen? „Ich bin erstaunt über die Hypertrophie der heutigen Autos. Ein Beispiel: Mein Renault Espace der ersten Generation von 1985 ist vier Zentimeter kürzer als ein heutiger VW Golf, und das bei unendlich viel mehr Komfort und Platz im Innenraum. Kein Wunder also, dass manche Leute immer noch gerne glauben, dass ‚small beautiful‘ ist. Es gibt also noch Raum für Kreativität, und ja, der neue Topolino oder der Microlino von Fiat sind genau mein Ding.“

Mit Blick auf den Espace wollten wir mehr darüber erfahren, wie Jeans Liebe zu Renault in eine Kollektion mit italienischen und deutschen Kreationen passt. „Ich frage mich immer: ‚Ist der Espace ein sinnvoller Kauf für jemanden, der kleine Autos mag?‘ Es muss immer eine Ausnahme von der Regel geben, und einen Espace der Serie 1 in einem so guten Zustand zu finden, ist ein Geschenk des Himmels, das ich mir nicht entgehen lassen konnte.“

„Was die anderen Renault betrifft, so hatte meine Mutter, als ich 14 war, einen Renault 16. Und das erste Auto, das ich selbst fuhr, war ein gebrauchter R4, den ich mir mit meinem Bruder teilte. Danach hatte ich einen weiteren gebrauchten Renault 4, nunmehr für mich allein. Gefolgt von meinem ersten Neuwagen: ein schicker, tomatenroter R5. Als ich dann vor einigen Jahren diesen blauen R5 beim Händler Alfons Ruyl entdeckte, mit 18.000 km auf dem Tacho, war ich sofort hin und weg...“ 

„Das R15-Coupé hat mich mit seinem ‚französischen Landhaus-Sportwagen‘-Flair und dem authentischen 70er-Jahre-Look verführt. Sein 1,3-Liter-Motor lässt keinen Zweifel: Er ist so sportlich wie ich! Die Farbe, das so genannte andalusische Orange mit den schwarzen Streifen, hat mich wie eine Zeitmaschine mitgerissen.“

Nach der Großraumlimousine Espace und dem R15 fällt unser Blick nun auf das komplette Gegenteil: die unglaubliche Palette der Kleinstwagen von Jean. Autos wie der Autobianchi A112 verkörpern die wahre Eleganz der Hyper-Simplizität und die Kunst der Freude am Fahren. Kein anderes Auto vermittelt diese Eigenschaften jedoch so gut wie Jeans Frisky Family Three. Auf die Frage, für welches Auto er sich entscheiden müsse, wenn nur eines möglich wäre, gab er zähneknirschend zu, dass es dieses schrullige Dreirad sei. „Sie kennen das Sprichwort: Man kann sich nicht zwischen seinen Kindern entscheiden. Ich würde jedoch sagen, dass der Frisky einen besonderen Platz in meiner Sammlung einnimmt. Es ist zweifellos das Auto, das das stärkste Lächeln, die größte Aufmerksamkeit, das größte Staunen, die meisten Lacher, das größte Staunen mit großen Augen und die stärksten Glücksgefühle hervorruft... Er sieht aus, als wäre er einem Jahrmarktskarussell entkommen, weil er es leid war, sein Leben lang im Kreis zu fahren.“

Die Silbermedaille in Jeans Rangliste geht an unseren Favoriten aus seiner gesamten Kollektion, den von Michelotti gestylten Strandwagen Shellette. Es ist unwahrscheinlich, dass man dieses Auto in Belgien findet, einer Gegend, die nicht für ihre kurvenreichen Küstenstraßen entlang der Amalfiküste oder der Cote d’Azur bekannt ist – wo man diesen rollenden Strandkorb vielleicht eher finden würde. Aber Jean glaubt, dass das alles Teil des Charmes ist. „Die Shellette, von der nur 80 Exemplare gebaut wurden, ist vielleicht das außergewöhnlichste aller in Kleinserie gebauten Strandautos. Sie hat einen großen Vorteil gegenüber dem Jolly Ghia: Sie ist kein Umbau eines Serienfahrzeugs, sondern eine Eigenkreation. Sein Fiat 850-Motor ist stärker als der eines 500 oder 600. Wenn Sie hinter dem Steuer sitzen, grinsen Sie wie ein Idiot, und die Leute, die Sie vorbeifahren sehen, tun genau dasselbe. Jackie Onassis soll ein solches Auto auf der Yacht ihres Mannes geparkt haben, bereit, in jedem Hafen auszusteigen, um Freunde in St. Tropez oder auf den griechischen Inseln zu besuchen.“

Als sich unsere Zeit mit Jean und seiner Sammlung dem Ende zuneigte, konnten wir uns ein Schmunzeln nicht verkneifen. Wie bei fast jedem Sammler und jeder Sammlung hat jedes Auto seine eigene Symbolik und seine eigenen Erinnerungen. Und in Jeans Fall erfüllt jedes Auto einen bestimmten Zweck oder erzählt eine bestimmte Geschichte, selbst wenn beides nur dazu dient, mit einer Drehung des Schlüssels ein Lächeln zu zaubern. „Ich würde sagen, dass die Begegnung mit einem Auto Liebe auf den ersten Blick ist. Für mich ist die Liebe zu einem Auto eine Frage des Modells, aber auch der Farbe und der Innenausstattung. Wenn diese drei Bedingungen nicht erfüllt sind, gibt es für mich keine Magie. Also warte ich auf die nächste Liebe auf den ersten Blick.“

Zum Glück für Jean sind Marktplätze wie der Classic Driver Markt oft Goldgruben für die skurrilsten Autos. Der Spaß besteht darin, das Richtige zu finden!

Fotos von Dennis Noten