Es ist zwar nur ein Facelift des Audi Q7, der auf der Shanghai Auto Show Premiere feiert, dennoch hauen die Ingolstädter ordentlich auf die Pauke. Mit überarbeitetem Design, innovativer Technologie, neuen Ausstattungsmöglichkeiten und mit unverändert kraftvollen, jedoch nun sparsameren Motoren soll der Q7 seine „Führungsrolle“ als Performance-SUV halten.
Nach drei Jahren auf der Achse war es an der Zeit, dem großen Audi Q7 einen frischen Anstrich zu verpassen. Zumal die Nachfrage nach immer kompakteren Offroad-Fahrzeugen wie dem hauseigenen Audi Q5 oder den geplanten A1 stetig wächst. Um das 5,09 Meter lange Premium-SUV auf diesem Sparkurs weiterhin salonfähig zu machen, wurden die Motoren noch einmal überarbeitet. Die neuen Triebwerke sind sparsamer, für den 3.0 TDI wird sogar eine Clean Diesel-Variante angeboten, die Audi als sauberste Dieseltechnologie der Welt ankündigt. Ihre Position im Premium-SUV-Segment unterstreichen die Ingolstädter abermals mit dem Rammbock unter den Audi-Geländewagen, dem 500 PS und 1000 Nm starken Q7 V12 TDI.
Insgesamt wartet der neue Audi Q7 mit zwei Benzin- und vier Diesel-Motoren auf. Bei den Benzinmotoren stehen der 3.6 FSI, ein V6-Motor mit 280 PS, 360 Nm und 12,1 Liter Kraftstoffverbrauch, und die Achtzylinder-Variante 4.2 FSI mit 350 PS, 440 Nm und einem Durchschnittsverbrauch von 12,7 Liter. Die Diesel-Fraktion startet bereits überaus kraftvoll mit dem 3.0 TDI, der 240 PS und 550 Nm auf die Straße bringt. Sein Verbrauch liegt bei 9,1 Liter auf 100 km. Noch sparsamer ist mit 8,9 Liter Verbrauch der 3.0 TDI Clean Diesel. Außerdem wurden bei dieser Variante die Emissionen durch ein neues Katalysatorsystem verringert. Dem Katalysator ist eine Pumpe vorgelagert, über die ein Additiv in den Abgasstrom eingespitzt wird. In Verbindung mit dem Abgas zerfällt die Lösung zu Ammoniak, der die Stickoxide in harmlosen Stickstoff und Wasser aufspaltet. Das Additiv wird bei der Inspektion nachgefüllt. Der Clean Diesel erfüllt bereits die für 2014 angekündigte Abgasnorm Euro 6.
Beim 4.2 TDI konnte der Kraftstoffverbrauch von 11,1 auf 9,9 Liter pro 100 km gesenkt werden. Bei einem Leistungsangebot von 350-Diesel-PS, untermalt von 760 Nm Drehmoment, klingt dieser Wert fast schon illusorisch. Der sprichwörtliche Dampf-Hammer aller PKW-Diesel, der Audi Q7 V12 TDI, zeigt sich unverändert überlegen. Mit seinen 500 PS und 11,3 Liter Durchschnittsverbrauch kann einfach keiner mithalten. Ein vergleichbar starker Porsche Cayenne benötig fast die doppelte Menge an Treibstoff. Sparsam ist der V12 TDI allerdings auch nur beim Diesel-Verbrauch, alles andere an ihm wie etwa die 20-Zoll-Aluräder oder die Bose-Soundanlage ist und bleibt purer Luxus. Immerhin war der Q7 mit Zwölfzylinder noch bis vor kurzem, mit über 130.000 Euro (Grundpreis), das teuerste Schiff im Audi-Hafen. Jetzt ist es der Audi R8 mit Zehnzylinder.
Optisch unterscheidet sich der neue Audi Q7 durch einen geänderten Kühlergrill, Stoßfänger mit einem Kontrastfarbbereich und neuem Unterfahrschutz an Front und Heck. Außerdem hat Audi die Tagfahrleuchten nun auch in die SUV-Klasse adaptiert. Außerdem ist ein spezielles Autobahnlicht sowie Abbiege- und Kurvenlicht verfügbar. Dafür muss allerdings zur Xenon Plus-Variante noch die Adaptivelight-Version on Top bestellt werden. Die Seitenpartie des neuen Q7 ist durch überarbeitete Türabdeckleisten und neue Leichtbaufelgen von 18 bis maximal 21 Zoll geprägt. Die Heckklappe wurde zudem neu geformt und lässt sich per Tastendruck elektronisch öffnen. Um Gewicht einzusparen, wurden die Heckklappe, die Kotflügel und die Motorhaube aus Aluminium gefertigt. Neben den elf Lackvarianten stehen vier neue Töne zur Auswahl: Ibisweiß, Graphitgrau Metallic, Teakbraun Metallic und Orcaschwarz Metallic.
Im Innenraum wurden die Instrumente der Armaturentafel neu gestaltet und Bedienelemente durch Chromblenden verfeinert. Für neuen Einstiegskomfort in der optionalen, dritten Sitzreihe sorgt eine verbesserte Easy-Entry-Funktion. Auch für den Innenraum sind neue Farbwelten verfügbar: Die Lederbezüge etwa sind in Parabraun, Savannabeige und Kardamonbeige erhältlich. Die Dekoreinlagen sind serienmäßig in Mattschwarz gehalten, gegen Aufpreis gibt es Alu oder Holz. Das Multimediapaket umfasst in der Top-Variante eine Festplatte für Navigations-, Musik- und Telefondaten, einen Farbmonitor mit 3D-Kartengrafik, ein DVD-Laufwerk, Sprachbedienung, Bluetooth-Telefon, TV-Tuner, Radiotuner und Rear Seat Entertainment. „Ein ganz besonderes Highlight“ kündigt Audi mit dem Advanced Sound System von Bang & Olufsen mit seinen zehn Kanälen, 505 Watt Leistung und 14 Lautsprechern an. Für Fahrsicherheit sorgen derweilen Assistenzsysteme wie die Abstandsregelung Cruise Control, der Lane Assist, der den Fahrer ab 60 km/h mit einer Kamera, die die Fahrbahnlinien erkennt, beim Halten der Spur unterstützt, der Side Assist, der den Spurwechsel per Radar absichert, oder das Parking System Advanced, welches das Einparken durch eine Rückfahrkamera erleichtert.
Der überarbeitete Audi Q7 soll nach seiner Premiere in Shanghai im Juni 2009 auf den Markt kommen. Preise hat der Konzern noch nicht bekannt gegeben. Dass Audi in Shanghai Premiere feiert zeigt, dass der große Markt für den großen Q7 in weiter Ferne liegt.
Text: Jan-Christian Richter
Fotos: Audi
ClassicInside - Der Classic Driver Newsletter
Jetzt kostenlos abonnieren!