Historische Koffer des Malletiers Louis Vuitton sind Ikonen und Sinnbilder der Entdeckungslust. Abenteurer, Künstler und Autoren ließen bei Vuitton Gepäck für ihre Bedürfnisse anfertigen. Ein außergewöhnliches Buch zeigt nun einhundert besondere Exponate und ihre Geschichte.
Ob die Safari durchs Kongobecken, die Expedition entlang des Nils oder die Tigerjagd in Bengalen – wer historische Fotografien aus der Kolonialzeit durchstöbert, entdeckt sie immer wieder: die handgefertigten Gepäckstücke von Louis Vuitton. Bis heute kennt man die französischen Koffer als stetigen Reisebegleiter der Schönen und Reichen. Parallel zur aktuellen Ausstellung “A Journey into the capital, Louis Vuitton and Paris” im Musée Carnavalet in Paris erscheint nun das Buch "Louis Vuitton: 100 Legendary Trunks". Anhand von einhundert historischen Exponaten wird darin nicht nur die Geschichte der berühmten Monogramm-Koffer nacherzählt, auch ungewöhnliche Anfertigungen wie etwa ein Bett-Koffer, ein Toiletten-Koffer und ein Zirkus-Koffer tauchen darin auf. Die abenteuerlichen Geschichten ihrer reiselustigen Besitzer werden anhand zahlreicher Fotografien aus dem Bildarchiv von Louis Vuitton ebenfalls ausführlich rekonstruiert.
Passend zum Buch hat Louis Vuitton dreißig klassische Hotel-Labels, wie sie einst in Grand Hotels wie dem Mandarin Oriental oder dem Hotel de Crillon auf die Gepäckstücke der Gäste geheftet wurden, im Postkartenformat neu aufgelegt. Buch und Postkarten werden in einer liebevoll gestalteten Box ausgeliefert. Die Ausstellung "A Journey into the capital, Louis Vuitton and Paris" ist übrigens noch bis zum 27. Februar 2011 im Musée Carnavalet in der Rue de Sévigné 23 in Paris zu sehen. Weiter Informationen zu Ausstellung und Buch unter www.louisvuitton-voyageencapitale.com/.
Text: J. Philip Rathgen/ Jan Baedeker
Fotos: Louis Vuitton
ClassicInside - Der Classic Driver Newsletter
Jetzt kostenlos abonnieren!