Die Wiesmannschaft stellt einen neuen Spitzensportler auf, der den Dülmenern einen Platz in der Liga der Supersportwagen sichert: der Wiesmann GT MF 5. Sein Leistungsvermögen beruht auf dem 507 PS starken V10-Zylinder der M GmbH, der mit dem geringen Gesamtkampfgewicht des Coupés von 1380 kg ein ungewohnt leichtes Spiel hat. Ab dem Frühjahr 2008 sollen weitere Wiesmann GT MF 5 gegen eine Auslösesumme von 178.900 € den ‚Verein’ verlassen.
So leicht hatte es das 5,0-Liter-Hochdrehzahltriebwerk aus dem BMW M5 und M6 noch nie. Entsprechend katapultiert er den kompakten Wiesmann GT in 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Übersetzt wird die Kraft über das sequentielle BMW-7-Gang-Getriebe an die Hinterräder. Für Traktion sorgen eine variable Differenzialsperre und Reifen der Größe 275/35 ZR19 (vorne: 245/40 ZR19). Mehr Fahrstabilität bei Geschwindigkeiten bis 310 km/h wird durch einen Diffusor und einen Flügel am Hinterteil des MF 5 erreicht. Beide verursachen mehr Abtrieb auf die Hinterachse.
Auch die Abmessungen des Coupés wurden dem Fahrverhalten zugute neu berechnet: Im Vergleich zum GT MF 4, dem Vorgänger des MF 5 mit 333 PS starkem Achtzylinderantrieb, wurde die Karosserie des Zehnzylinder-Coupés um 5,0 cm in der Höhe gestutzt, um satte 9,6 cm verbreitert und um 9,8 cm in die Länge gezogen.
Für die Sicherheit der Passagiere sorgen ein Aluminium-Monocoque mit Seitenaufprallschutz, Energie absorbierende Karosseriebereiche sowie ein serienmäßiges ABS, kombiniert mit der dynamischen Stabilitätskontrolle DSC. Einen festen Sitz bieten die Sportschalen, die auf Wunsch der Körperkontur des Fahrers und Beifahrers angepasst werden. Optional sind auch Spezialsitze aus Karbon erhältlich.
Mit einem Grundpreis von knapp 180.000 € ist der Wiesmann GT MF 5 fast 80.000 € teurer als sein Vorgänger MF 4. Der enorme Preis schließt auf einen hohen Aufwand, den die Brüder Friedhelm und Martin Wiesmann betreiben mussten, um eine fahrbare Zehnzylinderversion des Wiesmann GT zu realisieren. Als Trostpflaster für die teure Anschaffung lockt außerdem eine umfangreiche Serienausstattung – dazu zählen eine Klimaanlage, Xenon-Licht, eine Lederausstattung und eine Karbon-Bremsanlage – und das flüchtige Argument, dass ein Wiesmann an Individualität kaum zu übertreffen ist.
Weitere Informationen finden Sie unter www.wiesmann-mf.com.
Text: Jan Richter
Fotos: Wiesmann
ClassicInside - Der Classic Driver Newsletter
Jetzt kostenlos abonnieren!